Gesundheit und Pflege

Mensch in blauer Krankenhauskleidung spült einen Becher in Edelstahl-Becken Rodnae Productions | Pexels

Die diakonischen Dienste und Einrichtungen begleiten, betreuen, pflegen und beraten hilfesuchende Menschen. Sie behandeln sie medizinisch und schaffen Räume der Begegnung. An erster Stelle steht dabei, die Lebensqualität zu erhalten und zu fördern und zwar so, wie jeder einzelne Mensch es braucht - individuell und zugewandt. Wir unterstützen Hilfesuchende bei der selbstbestimmten Lebensführung bis hin zum Lebensende.

Häusliche Krankenpflege geiht mi nich an´n Nors vörbi

Krankenkassen und LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Mecklenburg-Vorpommern ringen seit Monaten um eine Vergütung für Leistungen der Häuslichen Krankenpflege. Die Verhandlungen sind jetzt gescheitert. Dies gefährdet die Versorgung der Patienten.

Für 187 ambulante Pflegedienste der Wohlfahrtsverbände konnten sich Krankenkassen und die LIGA-Verbände nicht auf neue Preise verständigen.

Nachdem die Verhandlungen im Frühjahr 2023 gescheitert waren, hat im November 2023 eine unabhängige und neutrale Schiedsperson eine sach- und leistungsgerechte Vergütung für Leistungen der Häuslichen Krankenpflege festgesetzt. Die Krankenkassen haben im Dezember gegen diesen Schiedsspruch Klage eingereicht.

Es ist unbedingt erforderlich, dass die Klage gegen den Schiedsspruch aus der Welt geschafft wird. Wir brauchen eine verlässliche Basis für die Refinanzierung der Leistungen der Häuslichen Krankenpflege für die kommenden Jahre", sagt  Henrike Regenstein, Vorstand des Diakonischen Werks Mecklenburg-Vorpommern e.V. .

Mit dem Schiedsspruch war ein sach- und leistungsgerechtes Vergütungssystem anerkannt worden. Bisher wurde die Vergütung der Leistungen der Häuslichen Krankenpflege von den Krankenkassen nur pauschal weiterentwickelt, ohne Rücksicht auf die in den ambulanten Pflegediensten tatsächlich entstandenen Kosten. Diese Pauschalen sind aber zu niedrig, da sie die gestiegenen Lohn- und Sachkosten nicht berücksichtigen.

Die Mitarbeitenden leisten täglich engagierte und wertvolle Arbeit für die Patienten.Ihnen stehen dafür seit Jahren Löhne nach den diakonischen Arbeitsvertragsregelungen zu – so wie es jetzt politisch und rechtlich in der Tariftreue gefordert wird. Dies findet derzeit systematisch in der Refinanzierung der Leistungen nicht ausreichend Beachtung, so Henrike Regenstein weiter.

Die Wohlfahrtsverbände sehen nur auf Basis des Schiedsspruchs die Möglichkeit, die Vergütungsverhandlungen für 2024 fortzuführen. Das lehnen die Krankenkassen ab.

"Wir begrüßen deshalb das Gesprächsangebot des Sozialministeriums ausdrücklich und beteiligen uns selbstverständlich daran. Wir verbinden mit diesem Gespräch den dringlichen Wunsch, dass eine Lösung im Sinne der Patient:innen zustande kommt", sagt Henrike Regenstein mit Blick auf die Bemühungen des Sozialministeriums.

 

Angebote für Ältere

Ältere Menschen sind aus diversen Gründen häufig von Isolation und Einsamkeit bedroht.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, dem entgegenzuwirken – durch Begegnungen und Beteiligung.
In Begegnungsstätten wird die Möglichkeit zur Geselligkeit und zum Austausch gegeben. Raum und Zeit für Sinnes- und Glaubensfragen werden geschaffen. Mehrgenerationenhäuser lassen Jung und Alt zusammenkommen.
Wir unterstützen freiwilliges Engagement, Initiativen und Projekte, die dazu beitragen, dass sich Ältere in der Gemeinschaft treffen, einbringen und ihren selbstbestimmten Lebensstil fortführen können.

Angebote finden

Häusliche Pflege

Die Sozialstationen der Diakonie unterstützen Pflegebedürftige und ihre Angehörigen in der Häuslichkeit. Das Angebot ist vielseitig:
•    Grundpflege: Körperpflege, Ernährung, Erhalt der Mobilität
•    Betreuung: Hilfe bei der Gestaltung des Alltags, Aufrechterhaltung sozialer Kontakte
•    Krankenpflege nach ärztlicher Verordnung: Medikamentengabe, Verbände und Spritzen
•    Beratung der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen
•    Unterstützung bei der Vermittlung von Hilfsdiensten
•    Hilfen bei der Haushaltsführung
Die häusliche Pflege ermöglicht es, in der vertrauten Umgebung zu bleiben.

Jetzt Hilfe finden

Pflegeeinrichtungen

Nicht immer ist es möglich, seinen Lebensabend in den eigenen vier Wänden zu verbringen, manchmal besteht aber auch der Wunsch nach einem Leben in Gesellschaft. Die Pflegeeinrichtungen der Diakonie geben ein Zuhause und beugen sozialer Isolation vor.

Tagespflege

  • Tagsüber pflegerische, therapeutische und gesellige Betreuung

Vollstationäre Pflegeeinrichtungen

  • Ein Zuhause mit professioneller Unterstützung rund um die Uhr

Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege

  • Auf Zeit in einer vollstationären Pflegeeinrichtung, z.B. zur Entlastung pflegender Angehöriger
Die passende Einrichtung in Ihrer Nähe

Kliniken und Rehabilitation

"Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein das Fehlen von Krankheit und Gebrechen." (Weltgesundheitsorganisation)

Es geschieht plötzlich und die Welt steht Kopf – Unfall, Herzinfarkt oder die Diagnose Krebs. Eine solche Situation stellt Betroffene und ihre Angehörigen vor große Herausforderungen. Die Kliniken und Rehaeinrichtungen der Diakonie bieten hier:

  • Schnelle Hilfe bei allen Erkrankungen und Verletzungen, welche klinischer Versorgung bedürfen
  • Geburtshilfe und Frauenheilkunde
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Psychiatrische Hilfe
  • Palliativmedizin
  • Hilfe bei Abhängigkeitserkrankungen
  • Prävention, Vorsorge, Nachsorge und Rehabilitation
  • Teilstationäre und ambulante Begleitung von Langzeiterkrankten
Zu Kliniken und Reha

Begleitung am Lebensende

Schwerstkranke und sterbende Menschen stehen an einem besonderen Punkt in Ihrem Leben. Ihnen sowie Ihren Angehörigen möchten wir daher auch besondere Leistungen anbieten:

Palliativ-Versorgung

  • Engmaschige medizinische Versorgung, vorrangig zur Schmerzlinderung unheilbar Kranker

Hospiz

  • Begleitung des Sterbenden und der Angehörigen, Ermöglichung eines würdevollen Sterbens

Zahlreiche Beratungsstellen, ambulante Palliativ- und Hospizdienste sowie stationäre Hospize bieten individuell angepasste seelische Betreuung, menschliche Annahme und ein offenes Ohr.

Unterstützung finden

Lust auf Verantwortung?

Das Gesetz zum neuen Beruf Pflegefachfrau *mann legt zum ersten Mal Tätigkeiten fest, die nur Pflegefachfrauen *männer durchführen dürfen.

  • Information über die Ausbildungsmöglichkeiten innerhalb der Diakonie im Bereich der Pflege
  • Information zu nächst möglichem Ausbildungsbeginn, Voraussetzungen, etc.

Ausbildung bei der Diakonie MV

Ansprechpartner

Diakonie fordert zum Tag der Pflege dringend Reformen, um pflegende Angehörige und Pflegekräfte zu entlasten.

Von Menschen mit Behinderung für Menschen mit Behinderung - produziert wird der Strandkorb ausschließlich in den Werkstätten des Evangelischen Diakoniewerkes Bethanien Ducherow.

Krankenkassen und LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Mecklenburg-Vorpommern ringen seit Monaten um eine Vergütung für Leistungen der Häuslichen Krankenpflege. Die Verhandlungen sind jetzt gescheitert. Dies gefährdet die Versorgung der Patienten.

Am 7.September 2023 hat der Ökumenische Hospizdienst Schwerin-Nordwestmecklenburg sein 20-jähriges Bestehen in der Klosterstraße in Schwerin gefeiert. Dazu trafen sich die Ehrenamtlichen mit den im Dienst tätigen Koordinatorinnen sowie Unterstützer*innen, Kooperations- und Netztwerkpartner*innen und interessierte Freunde und Freundinnen…

Implementierung des Personalbemessungssystems für einen bedarfsgerechten Personaleinsatz

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn stellt sich Fragen von Bewohnern des Alten- und Pflegeheims Augustenstift zu Schwerin, ihren Angehörigen und Pflegekräften.

Um die Pandemie zu beenden, bedarf es einer ausreichenden Versorgung der Bevölkerung mit Impfstoff.

Aus der MOSAIK-SCHULE in Grevesmühlen ist für einen Nachmittag ein kleines Impfzentrum geworden...

Die Einrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege sind dringend auf die weitere Unterstützung der staatlichen Rettungsschirme angewiesen.

Ein Bündnis von 41 Gewerkschaften und Verbänden bewertet den von der Großen Koalition in Aussicht gestellten Einmalzuschlag in Höhe von 150 Euro für arme Menschen als "Tropfen auf den heißen Stein.

Brot für die Welt fordert, dass Deutschland sich für das Grundredcht auf Gesundheit weltweit einsetzt.

Die von Jens Spahn angekündigte Pflegereform geht nach Diakonie-Präsident Ullrich Lilie zwar in die richtige Richtung, reicht aber noch nicht aus. Er fordert eine echte Pflegereform und keine politischen Trippelschritte.

Das Mehrgenerationenhaus in Neustrelitz ist ein Anlaufpunkt für Menschen jeden Alters. Auch in Zeiten von Corona gibt es vielfältige Angebote.

Brot für die Welt und seinen lokalen Partnerorganisationen befürchten schlimme Auswirkungen der Coronapandemie auf die indigenen Völker in den brasilianischen Amazonas-Gebieten. Die Corona-Pandemie könnte die indigenen Völker in ihrer Existenz bedrohen.

Unter anderem die Diakonie Deutschland fordert eine Prämie für besonders hoch ausgelastete Mitarbeitende in der Alten- und Behindertenpflege.

"Zugang für finanzschwache Staaten und Gesundheitssysteme nicht Profitinteressen oder nationalen Egoismen opfern," fordern Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und Bundessozialminister Hubertus Heil erwägen, die Kosten der geplanten Corona- Sonderprämie von bis zu 1.500 Euro für die Beschäftigten in der Altenpflege auch bis zu einem Drittel auf die gemeinnützigen Pflegeeinrichtungen und Pflegedienste sowie auf die Länder umzulegen.

Entschuldigung

Unsere Einrichtungssuche wird derzeit überarbeitet.