Menschen mit Behinderung

Frau mit Brille an einer Nähmaschine Lebenshilfewerk Mölln-Hagenow

Menschen mit Behinderung stehen schon lange im Zentrum diakonischer Arbeit. In Mecklenburg-Vorpommern finden geistig-, körperlich- und mehrfachbehinderte Menschen ein Zuhause bzw. Unterstützung bei ihrer individuellen Lebensführung. Unterschiedliche Angebote helfen Familien dabei, ein Lebensmodell zu entwickeln und zeigen Wege auf, wie Menschen mit Behinderung selbstbestimmt und gleichberechtigt am Leben teilhaben können. Das christiliche Menschenbild sieht sie als selbstbestimmte Individuen mit einem Recht auf gleichberechtigter Teilhabe am Leben in der Gesellschaft.

 

 

Das Team Vielfalt

Ein neues Gremium berät das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern e.V.: das Team Vielfalt. Das Team ist in Zusammenarbeit mit Mitgliedseinrichtungen entstanden. Den Namen Team Vielfalt haben sich die Mitglieder selber gegegeben. Sie beraten das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern etwa bei Fragen zur Barrierefreiheit von Veranstaltungen.

Anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen hat sich das Team Vielfalt mit einem Film vorgestellt:

Hier lernen Sie das Team Vielfalt kennen

Betreuerin/Betreuer finden

Die Betreuungsvereine der Diakonie unterstützen Menschen, die ganz oder teilweise nicht mehr eigenverantwortlich für sich entscheiden können und daher eine/n rechtliche/n Betreuer/in benötigen. Dies kann zum Beispiel notwendig sein, wenn der zu betreuende Mensch mit den Bedingungen einer psychischen oder geistigen Behinderung lebt. Die/Der Betreuer/in des Betreuungsvereins unterstützt den Menschen bei der Wahrnehmung ihrer bzw. seiner rechtlichen Angelegenheiten (bspw. bei Behördenangelegenheiten). Zum Selbstverständnis der Arbeit unserer Betreuungsvereine gehört neben der rechtlichen Betreuung aber auch die Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Betreuern. Sollten Sie einen Angehörigen oder eine/n Freund/in ehrenamtlich betreuen, lassen Sie sich von den Mitarbeitenden der diakonischen Betreuungsvereine beraten, nehmen Sie an Erfahrungsaustauschen teil oder erhalten Sie direkte Hilfen in Konfliktsituationen.

Betreuung finden

Frühförderung

Jedes Kind hat sein eigenes Tempo und seine eigenen Stärken und Schwächen. Manchmal kann es jedoch sein, dass den Erziehungsberechtigten, der Fachkraft in der Kindertageseinrichtung oder Freunden der Familie auffällt, dass es beim Kind Verzögerungen oder Auffälligkeiten gibt, die eine spezielle Unterstützung erfordern. Je früher eine solche Auffälligkeit oder Beeinträchtigung in der kindlichen Entwicklung festgestellt wird, desto besser kann vorgebeugt und geholfen werden. Eine rechtzeitige Frühförderung kann mögliche Folgen häufig mildern oder sogar beheben. Die diakonischen Frühförderstellen stehen dabei als Partner an der Seite der Familien!

Frühförderung für mein Kind

Zur Schule gehen

Alle Kinder haben ein Recht auf Bildung. Die Schulen zur individuellen Lebensbewältigung sind darauf spezialisiert, Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung im Alter von 6 - 18 Jahren zu unterrichten. Wo immer möglich, findet dieser Unterricht in integrativen Schulen statt. Dabei werden den Lernenden besondere Angebote zur Bildung und sonderpädagogischen Förderung unterbreitet. Die Schulen sind durch das Land Mecklenburg-Vorpommern anerkannt.

Schulen zur individuellen Lebensbewältigung

Integration über Arbeit

Eine wesentliche Voraussetzung für eine Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist es, einen Beruf auszuüben und einen Arbeitsplatz zu haben. Die Erwerbstätigkeit ist Grundlage eines selbstbestimmten Lebens und verschafft Anerkennung und soziale Kontakte. Eine wichtige Aufgabe der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben ist es daher, die Menschen mit Behinderungen zu einer ihrem Leistungsvermögen angemessenen, möglichst dauerhaften Beschäftigung zu befähigen. Hierfür stehen eine Vielzahl von Hilfen zur Verfügung:
 
•    Berufsvorbereitung
•    Individuelle betriebliche Qualifizierung i.R. unterstützter Beschäftigung
•    Berufliche Aus- und Weiterbildung
•    Gründungszuschuss zur Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit
•    Leistungen an Arbeitgeber (z.B. Ausbildungszuschüsse, Eingliederungszuschüsse, Zuschüsse für Arbeitshilfen, Kostenerstattung für Probebeschäftigung)
•    Leistungen im Eingangsverfahren, Berufsbildungsbereich/ Arbeitsbereich in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM)

Werkstätten für Menschen mit Behinderung

Wohnen mit Unterstützung

Je nach persönlicher Einschränkung haben Menschen mit Behinderung verschiedene Wünsche und Bedürfnisse nach Unterstützungsangeboten im täglichen Leben, insbesondere beim Wohnen. Der Anspruch der diakonischen Einrichtungen ist dabei immer, so viel Selbstbestimmung und Teilhabe wie möglich zu bieten. So gibt es Wohnmöglichkeiten in kleinen Gruppen, in Wohngemeinschaften oder in eigenen Wohnungen mit entsprechender Assistenz.

Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Ansprechpartner

Nadine Romanowsky

Leitung Kompetenzzentrum Teilhabe

0385-5006 198
romanowsky@diakonie-mv.de

Von Menschen mit Behinderung für Menschen mit Behinderung - produziert wird der Strandkorb ausschließlich in den Werkstätten des Evangelischen Diakoniewerkes Bethanien Ducherow.

Am 5. Mai ist der Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern e.V. fordert die Landesregierung auf, die Inklusion entschiedener voranzubringen. Davon, selbstbestimmt ohne Barrieren leben zu können, kann in Mecklenburg-Vorpommern noch keine Rede sein.

Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern e.V. fordert von der neuen Landesregierung die sofortige Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes

Düstere Zukunft: Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen vielerorts vor dem Aus

 

Unter anderem die Diakonie Deutschland fordert eine Prämie für besonders hoch ausgelastete Mitarbeitende in der Alten- und Behindertenpflege.

Entschuldigung

Unsere Einrichtungssuche wird derzeit überarbeitet.