Der Landesverband

Haupthaus Landesverband Körnerstrasse 7 Schwerin barckes, zweistötickiges Fachwerkhaus mit Vorgarten Heidig | DW M-V

Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern e.V. gibt benachteiligten Menschen in Politik und Öffentlichkeit eine Stimme – unabhängig von Religion, Hautfarbe und Herkunft. Bei seinen Mitgliedern arbeiten mehr als 15.500 Beschäftigte in über 950 Einrichtungen. Zusätzlich engagieren sich in der Diakonie viele tausend Ehrenamtliche. Als Dienstleister berät der Landesverband seine Mitglieder in rechtlichen, konzeptionellen, pädagogischen und betriebswirtschaftlichen Fragen. Er verhandelt für sie auf Landesebene Rahmenverträge und wirbt Zuschüsse aus Land, Bund, der EU sowie Soziallotterien ein und bietet Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung. Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern e.V. hat seinen Dienstsitz in Schwerin und Greifswald.

Was ist die Diakonie?

Die Diakonie ist die soziale Arbeit der evangelischen Kirchen. Diakonische Arbeit ist ohne Kirche nicht denkbar - und Kirche ist ohne Diakonie nicht vollständig. Diakonie leitet sich von dem altgriechischen Wort "diakonia" ab. Es bedeutet "dienen" oder "fürsoglich helfen". Es ist aktive Arbeit christlicher Nächstenliebe, die sich für Menschen am Rande der Gesellschaft einsetzt, für Menschen, die auf Hilfe angewiesen, benachteiligt sind oder unser besondere Aufmerksamkeit brauchen. Neben dieser ummittelbaren Hilfe ist die Diakonie der älteste Teil der Wohlfahrtspflege in Deutschland. Als solche arbeitet der Landesverband als Anwalt der Schwachen, benennt gegenüber Politik und Gesellschaft die Ursachen von sozialer Not und arbeitet an deren Lösung mit. Als Landesverband ist das Diakonische Werk für die soziale Arbeit der Nordkirche in Mecklenburg-Vorpommern verantwortlich.

Vorstand

Paul Philipps

Paul Philipps

Landespastor und Vorstand

0385-5006-120
Henrieke Regenstein

Henrike Regenstein

Vorständin

0385-5006-130

Das Leitbild des Diakonischen Werkes Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Das Leitbild will Orientierung geben, Profil zeigen und Wege in die Zukunft weisen. In unserem Leitbild beschreiben wir eine Vision, die durch das Wirken aller Mitarbeitenden in die Realität umgesetzt werden soll. Das Leitbild wird in regelmäßigen Abständen überprüft und weiter entwickelt.

1. Wir achten die Würde eines jeden Menschen als Geschöpf Gottes.

2. Die Liebe zu den Menschen prägt unser Handeln, dabei gibt uns die Bibel Orientierung.

3. Wir sind Teil der christlichen Kirche. Durch tätige Nächstenliebe geben wir Gottes Liebe in der Welt weiter.

4. Die Vielfalt aller Menschen ist eine Bereicherung für das gesellschaftliche Miteinander. Wir setzen uns für Gerechtigkeit und eine selbstbestimmte Lebensführung eines jeden Menschen ein.

5. Unser Miteinander ist bestimmt von Toleranz, Demokratie und Weltoffenheit. Wir wenden uns gegen jede Form von Extremismus und Fremdenfeindlichkeit.

6. Wir vertreten die Interessen von Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen und stärken sie durch Beratung, Begleitung und Unterstützung.

7. Wir unterstützen und begleiten unsere Mitglieder, deren Einrichtungen und Mitarbeitende in ihrer Arbeit vor Ort durch unsere Dienstleistungen.

8. Wir gestalten diakonische Arbeit in enger Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern sowie den Kirchengemeinden und den Kirchenkreisen Mecklenburg und Pommern.

9. Wir vertreten die Belange und Interessen unserer Mitglieder in Kirche und Gesellschaft und nehmen Einfluss auf die sozial-politischen Entwicklungen auf kommunaler Ebene, Landes- und Bundesebene.

10. Wir übernehmen gesellschaftliche und politische Verantwortung in engem Zusammenwirken mit der Evangelisch Lutherischen Kirche in Norddeutschland, den Diakonischen Werken in Hamburg und Schleswig-Holstein und anderen Wohlfahrtsverbänden.

11. Wir fördern Netzwerke und kooperieren mit weiteren Akteuren in den Sozialräumen. Dabei sind wir als Diakonie erkennbar.

12. Wir arbeiten mit Einrichtungen aus Bildung, Forschung und Wissenschaft zusammen und sind neuen Entwicklungen gegenüber aufgeschlossen.

13. Wir sind eine Dienstgemeinschaft, die sich in der gemeinsamen Arbeit wertschätzt und unterstützen nach unseren Möglichkeiten die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

14. Wir sind eine lernende Organisation und entwickeln die Professionalität unserer Mitarbeitenden durch Aus-, Fort- und Weiterbildung. Durch fachübergreifendes Arbeiten erweitern wir Kompetenzen und gegenseitiges professionelles Verständnis.

15. Wir sind Teil der Schöpfung und tragen aktiv zu ihrer Bewahrung bei. Mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen gehen wir verantwortungsvoll
und nachhaltig um.

Schwerin, 11.06.2014

Aufsichtsrat

Die Mitglieder des Diakonischen Werkes Mecklenburg-Vorpommern e. V. haben am 13.06.2017 die Vertreter für den Aufsichtsrat gewählt. Satzungsgemäß steht das Aufsichtsgremium dem Vorstand des Diakonischen Werkes Mecklenburg-Vorpommern e. V. vor. Auf der Mitgliederversammlung am 19.06.2017 wurde der neunköpfigen Aufsichtsrat durch die Nachwahl der stellvertretenden Geschäftsführerin des Kreisdiakonischen Werkes Greifswald e. V. und Geschäftsführerin der Kreisdiakonischen Kita gGmbH, Britta Heinrich vervollständigt.

Vertreter der Mitglieder

  • Christoph de Boor, Geschäftsführer der Diakonie Mecklenburgische Seenplatte
  • Christoph Kupke, Geschäftsführer der Diakonie Güstrow
  • Elke Ronneberger, Geschäftsführerin des Diakoniewerkes Kloster Dobbertin
  • Christine Wawrsich, Vorstand der Stiftung Stralsunder Schwesternheimathaus
  • Norbert Zobel, Geschäftsführer der Lobethal gGmbH
  • Vorsteher Pastor Martin Wilhelm

Mitglied aus der Kirchenleitung der Nordkirche

Bischof Dr.Tilmann Jeremias

Mitglied des Pommerschen Kirchenkreisrats

Propst Andreas Haerter

Mitglied des Mecklenburgischen Kirchenkreisrats

Propst Dirk Fey

 

Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ)

Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. hat sich im Juni 2018 der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Damit setzt der Landesverband ein deutliches Zeichen für noch mehr Transparenz in der Wohlfahrtspflege. Das Vertrauen der Menschen, die die diakonischen Dienste und Einrichtungen in Anspruch nehmen, steht hierbei ebenso im Mittelpunkt wie das Vertrauen der Öffentlichkeit und der Politik.

Als Unterzeichner der Selbstverpflichtungserklärung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft verpflichtet sich die Diakonie Mecklenburg-Vorpommern, die folgenden zehn Informationen hier zu veröffenlichen:

Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Körnerstr. 7
19055 Schwerin 

Geschäftsstelle Greifswald
Brandteichstraße 20
17489 Greifswald 

Gründungsjahr: 1991

Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation

Satzung

Leitbild

Jahresbericht

Freistellungsbescheid des Finanzamtes Rostock  (Steuernummer 079/133/70052)

Die Körperschaft ist nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit, weil sie ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten kirchlichen, mildtätigen und gemeinnützigen Zwecken im Sinne der §§ 51 ff. AO dient.

Im Geschäftsjahr 2020 waren im Diakonischen Werk Mecklenburg-Vorpommern e.V. durchschnittlich 79 Mitarbeitende beschäftigt. Der durchschnittliche Beschäftigungsumfang im Berichtsjahr betrug 63,42 Vollbeschäftigteneinheiten (VbE).

Organigramm 2021

Links

Diakonie Bundesverband

Die Diakonie ist die soziale Arbeit der evangelischen Kirche. Ohne Kirche kann Diakonie nicht sein und ohne Diakonie kann Kirche nicht sein. Die Diakonie lebt durch die Anbindung an die Kirchgemeinden vor Ort.

Evangelische Kirchen in Norddeutschland

Nordkirche

Evangelische Kirche in Deutschland