Freiwilliges Soziales Jahr

Auch wenn Du noch nicht genau weißt, wohin dich Dein Weg führt - "irgendwas mit Menschen" gehört auf jeden Fall dazu? Dann bist Du hier richtig! Technik, Tiere, Medien und ganz viel Kreativität gibt es hier natürlich auch.
Wer hat's erfunden?
Die Diakonie war's! Mit dem Aufruf "Wagt ein Jahr Eures Lebens für die Diakonie" startete im Jahr 1954 die Erfolgsgeschichte des organisierten freiwilligen Engagements, aus dem sich das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) bzw. das "Diakonische Jahr" in der DDR entwickelten. Seither wurde das FSJ als Bildungs- und Orientierungsjahr kontinuierlich weiterentwickelt.
Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. bietet das FSJ seit 1991 innerhalb der Mitgliedseinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern an. Über 2.000 Freiwillige wurden seitdem durch den Landesverband begleitet. Die EU fördert durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) den Freiwilligendienst.

Unsere Angebote

Du willst ...
- Dich beruflich ausprobieren und Erfahrungen sammeln
- Deine Bewerbungschancen erhöhen
- anderen Menschen helfen und für sie da sein
- Teil eines Teams junger Leute sein, die sich mehrmals im Jahr treffen
- erstmal nicht mehr zur Schule gehen

Du bekommst ...
- Taschengeld und Geld für Verpflegung
- weiterhin Kindergeld und soziale Absicherung
- Anerkennung des FSJ und BDS als praktischer Anteil für Dein Fachabitur
- Anerkennung des FSJ und BFD als Wartesemester fürs Studium
- Verkürzung deiner Ausbildung im sozialen Bereich
- erlebnisaktive Seminare mit Themen, die für Deine persönliche Entwicklung wichtig sind
- Kreativworkshops (z. B. Fotoworkshop, Klettern)
- fachliche Anleitung und persönliche Begleitung

Wir finden...
den passenden Tätigkeitsbereich für Dich in
- Kindertagesstätten oder Schulen mit Hort
- Alten- und Pflegeheimen, Altenpflegezentren
- im Krankehaus
- Einrichtungen der Jugendarbeit
- evangelischen Kirchengemeinden
- Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
- Begegnungszentren in Stadtteilen
Die Rahmenbedingungen
Alter: 16 bis 26 Jahre
Dauer: in der Regel 12 Monate, mindestens 6 Monate, kann auf maximal 18 Monate verlängert werden
Beginn: Jährlicher Beginn zum 1. September, spätere Einstiege sind unter Umständen möglich
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche, je nach Arbeitsbereich Schicht- und Wochenenddienst möglich, unter Einhaltung des Jugendarbeitsschutzgesetzes
Urlaub: Gesetzlicher Urlaubsanspruch von mindestens 30 Arbeitstagen im Jahr
Leistungen: Du erhältst monatlich ein Taschen- und Verpflegungsgeld. Für Dich werden die Renten- und Sozialversicherungsbeiträge gezahlt.
Kindergeld: Die Ansprüche auf Kindergeld, Waisen- und Halbwaisenrente bleiben für die Dauer des FSJ bestehen.
Wohngeld: Während der Dienstzeit kann Wohngeld beantragt werden.
Begleitung: Fachkundige Anleitung in der Einsatzstelle und pädagogische Begleitung während der gesamten Dienstzeit und der Seminare
Seminare: Das FSJ ist ein soziales Bildungsjahr.
In 5 x 5 Seminartagen werden gemeinsam mit anderen Jugendlichen die Erfahrungen in den Einsatzstellen ausgetauscht. Damit verbunden ist die Beschäftigung mit fachlichen und politischen Themen, mit Fragen der Lebensgestaltung sowie Fragen nach Grundwerten, ethischer Orientierung und dem christlichen Glauben. Natürlich gibt es auch sportliche und kulturelle Betätigung, sowie musische und kreative Angebote.
Zeugnis: Nach Abschluss Deines Dienstes erhältst Du eine Abschlussbescheinigung
Anerkennung: Das Freiwillige Soziale Jahr in Kirche und Diakonie ist staatlich anerkannt, erhöht die Bewerbungschancen und wird als Wartesemester oder Vorpraktikum in sozialen Berufen anerkannt. Darüber hinaus kann mit Hilfe des FSJ der praktische Teil der Fachhochschulreife erworben werden.
Gesetzliche Grundlagen: Jugendfreiwilligendienstegesetz (JFDG), Jugendarbeitsschutzgesetz, Jugendschutzgesetz
Bewerben, so geht´s
Einfach unkompliziert und schnell unser Bewerbungsformular ausfüllen und los geht’s .
Bewerbung ganzjährig möglich
