Pflege braucht mehr Aufmerksamkeit

Ein alter Mann sitzt auf einm Sofa und blickt in die Kamera. Eine juge Pflegekraft hilft ihm beim Aufstehen. Der Mann ist der mittels KI gealterte Schauspieler Roman Knizka (Jg. 1970). Im Vordergrund steht: Auch Du brauchst Pflege. Irgendwann.Diakonie Deutschland

„Ein würdevolles Leben im Alter auch mit Pflegebedarf an einem selbst gewählten Ort gehört in unserer Zeit unabdingbar zu den sozialen Grundleistungen und darf nicht vom Einkommen abhängen“, sagt Henrike Regenstein, Vorstand des Diakonischen Werkes am heutigen Tag der Pflege.

„Pflegende An- und Zugehörige sowie professionelle Pflegekräfte leisten einen unvergleichlichen Beitrag für das Miteinander in unserer Gesellschaft.“

Der überwiegende Teil der Pflegebedürftigen (etwa Dreiviertel) wird in der eigenen Häuslich-keit versorgt und unterstützt. Die meisten Menschen wünschen sich, auch im Alter in den eigenen vier Wänden zu leben. Die ambulante Pflege ist ein wichtiger Baustein Pflegeheime zu entlasten, da hier die Wartelisten meist lang sind.
Diese Strukturen müssen dringend mit einer auskömmlichen Finanzierung sowie mit einer angemessenen Personalausstattung gestärkt werden, denn die demographische Entwicklung mit einer zunehmenden Überalterung der Gesellschaft stellt das Pflegesystem vor große Herausforderungen.

Es braucht dringend Regelungen auf der Bundesebene, wie beispielsweise eine Pflegeversicherungsreform und aber auch gut funktionierende Vergütungsverhandlungen auf der Lan-desebene, um das Pflegesystem zukunftsfähig aufzustellen.
„Die Pflegekräfte, die Angehörigen und die Pflegebedürftigen haben es verdient, dass Pflege endlich die Aufmerksamkeit bekommt, die es dringend braucht“, sagt Henrike Regenstein.
 

Hintergrund:
Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. (Landesverband) ist mit über 16.500 hauptamtlichen und über 2.533 ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen in rund 1.000 gemeinnützigen Einrichtungen und Diensten einer der größten Wohlfahrtsverbände in Mecklenburg-Vorpommern. Das Betätigungsfeld reicht u. a. von der Kinder- und Jugendhilfe, der Familien- und Altenhilfe über vielfältige Beratungs- und Behandlungsangebote, der Gefährdetenhilfe und Behindertenhilfe bis hin zu den Freiwilligendiensten und der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. ist ein rechtlich selbstständiges Werk der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche).