Der Evangelischen Kindertagesstätte Alexandrinenstift in Ludwigslust ist erneut das Evangelische Gütesiegel BETA verliehen worden. Die Kita, eine der ältesten in Mecklenburg-Vorpommern, ist damit die erste Einrichtung im Land, die erneut mit dem Evangelischen Gütesiegel BETA ausgezeichnet wurde. Die Abteilung Qualitätsmanagement des Diakonischen Werks Mecklenburg-Vorpommern e.V. hat die Kita in dem Prozess begleitet.
Das BETA-Siegel, das auf Grundlage des Bundesrahmenhandbuchs der Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder e. V. (BETA) zusammen mit dem Diakonischen Institut für Qualitätsentwicklung und Forschung gGmbH entwickelt wurde, definiert Standards sowie Qualitätsmerkmale Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder. Es muss alle fünf Jahre rezertifiziert werden. Neben der Qualitätssicherung ihrer pädagogischen Arbeit dokumentieren die Kitas ihr evangelisches Profil mit integrierter Religionspädagogik.
Annette Hüsing, Leiterin der Kita Alexandrinenstift, betont: „Das BETA Siegel ist nicht bloß eine schicke Plakette. Wir arbeiten jeden Tag mit dem Qualitätsmanagement, zum Beispiel bei der Einarbeitung von neuen Mitarbeite:rinnen, bei Elterngesprächen oder bei den Schutzkonzepten, die wir implementiert haben, bevor sie verpflichtend wurden. Das entlastet enorm.“
2019 hat das Team um Frau Hüsing, begleitet vom Diakonischen Werk Mecklenburg-Vorpommern e.V, in einem mehrjährigen Prozess ein standortspezifisches Qualitätshandbuch für Führungs-, Kern- und Unterstützungsprozesse entwickelt. Im Februar dieses Jahres hat sich das Kita-Team erneut der externen Überprüfung ihrer Arbeit unterzogen. Es gibt 38 Qualitätskriterien für relevante Prozesse, die gutachterlich bewertet werden. Die Übergabe der Plakette des BETA-Gütesiegels ist nun das nach außen sichtbare Zeichen der Vorbereitung um eine erfolgreiche Rezertifizierung.
„Das BETA-Siegel ist ein Alleinstellungsmerkmal. Wir fragen die Eltern, warum sie ihr Kind bei uns anmelden und häufig ist der Grund das evangelische Profil – oft auch bei Eltern, die als Kind selbst keinen Kontakt zu Glaubensdingen hatten. Dieses Profil dokumentieren wir mit dem Siegel gern auch nach außen“, erklärt Annette Hüsing.
Bei Interesse an der Begleitung durch den Zertifizierungsprozess wenden sich Träger gern an den Arbeitsbereich Qualitätsmanagement im Diakonischen Werk Mecklenburg-Vorpommern e.V.: K. Nilles, 0385 5006164 nilles[at]diakonie-mv.de
Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. (Landesverband) ist mit über 16.500 hauptamtlichen und über 2.533 ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen in rund 1.000 gemeinnützigen Einrichtungen und Diensten einer der größten Wohlfahrtsverbände in Mecklenburg-Vorpommern. Das Betätigungsfeld reicht u. a. von der Kinder- und Jugendhilfe, der Familien- und Altenhilfe über vielfältige Beratungs- und Behandlungsangebote, der Gefährdetenhilfe und Behindertenhilfe bis hin zu den Freiwilligendiensten und der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. ist ein rechtlich selbstständiges Werk der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche).
Pressekontakt:
Manja Potts | Stabsstelle Presse
Telefon: (0385) 50 06-1 63 | Fax: (0385) 50 06-1 00 | Mobil: (01 52) 21 84 41 77 E-Mail: potts@diakonie-mv.de | www.diakonie-mv.de