Diakonie Mecklenburg-Vorpommern stellt am Tag der Deutschen Einheit in Schwerin vor

Eine Skibrille als Teil der Alterssimulationsanzug liegt auf einen violetten Schaumstoff-Würfel, auf den Fragen zur Diakonie gedruckt sind. Im Hintergrund ist eine violetter Sessel zu sehen. Nordpool
Skibrille als Teil des Alterssimulationsanzugs und Geprächswürfel mit Fragen zur Diakonie

Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern e.V. präsentiert sich beim Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit in Schwerin. Gemeinsam mit der Nordkirche wird das Diakonische Werk vom 2. Oktober bis 4. Oktober auf der MV-Meile am Pfaffenteich seine Angebote und Dienste vorstellen, ist mit Mitmachaktionen und Gesprächsange-bote dabei.

Der Auftritt steht unter dem Motto #dubistwunderbar. „Dieses Motto verweist darauf, wofür wir als Diakonie stehen“, sagt Landespastor Paul Philipps. „Für uns steht der Mensch im Mittelpunkt, unabhängig von seiner Herkunft, seinem Glauben, seiner Hautfarbe, seiner sexuellen Orientierung oder seiner psychischen oder physischen Konstitution.“

Die Arbeit der Diakonie ist in ganz Mecklenburg-Vorpommern präsent. „Mit unseren Angeboten unterstützen wir viele Menschen in diesem Land“, sagt Henrike Regenstein, Vorstand des Diakonischen Werkes. „Wir möchten die Besucher:innen des Festes zum Tag der Deutschen Einheit einladen: Kommen Sie mit uns ins Gespräch, lernen Sie unsere Arbeit kennen. Nehmen Sie Platz in unserem Strandkorb, gefertigt in einer Werkstatt für Menschen mit Behinde-rung. Genießen Sie einen Kaffee, geröstet ebenfalls in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Oder probieren Sie den Alterssimulationsanzug aus und erfahren Sie, wie es sich anfühlt, älter zu werden.“
Mit ihren Angeboten der sozialen Arbeit leistet die Diakonie in Mecklenburg-Vorpommern einen Beitrag, der über die unmittelbare Daseinsvorsorge hinausgeht. „Die Diakonie trägt zu einem gelingenden Miteinander in diesem Land bei. Dieses Zeichen für eine vielfältige und solidarische Gesellschaft möchten wir auch auf dem Bürgerfest setzen“, sagt Henrike Regenstein.


Das Programm
2. Oktober 2024
14 bis 16 Uhr: Telefonseelsorge und die Freiwilligendienste
16 bis 19 Uhr: Geschichten für Kinder – live aus der Bibel


3. Oktober 2024
10 bis 13 Uhr: Testen Sie unseren Alterssimulationsanzug
Arbeiten bei der Diakonie: Der Diakonie Personalservice
13 bis 16 Uhr: Die Hilfsorganisation Brot für die Welt stellt sich vor
BFD, FSJ? Was ist ein Freiwilligendienst?
Die Bahnhofsmission und Beratungsdienste stellen sich vor
16 bis 20 Uhr: Teilhabe an Arbeit: Beschäftigte einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung
stellen ihre Arbeit vor


4. Oktober 2024
10 bis 18 Uhr: "Keiner darf verloren gehen!" Vorstellung der Arbeit des Sozial- und
Bildungsunternehmens CJD Nord
11 Uhr: Auftritt des Inklusiven Chors carpe diem
13 Uhr: Auftritt des Inklusiven Chors carpe diem