Schwerin | 17.03.2021. Mit Sorge blicken die Wohlfahrtsverbände auf die weitere Umsetzung des zweiten Teils des Wohlfahrtsfinanzierungsgesetzes Mecklenburg-Vorpommerns zum 1. Januar 2022 in den Kommunen.
"Hochgradig bedenklich und besorgniserregend für alle Rat- und Hilfesuchenden im Land", nennt Steffen Feldmann, amtierender Vorsitzender der LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Mecklenburg-Vorpommern die Erfahrungen aus dem dreijährigen Modellvorhaben 'Neustrukturierung der Beratungslandschaft im Landkreis Vorpommern-Greifswald' für die Jahre 2018 bis 2020. Das Modellvorhaben des Landes Mecklenburg-Vorpommern wollte die Beratungsangebote der Menschen im Landkreis Vorpommern-Greifswald effektiver aufeinander abstimmen und soziale Hilfsangebote für Bürgerinnen und Bürger verbessern. "Herausgekommen sind finanzielle Kürzungen von Landesmitteln im Landkreis und der Abbau eines Viertels der sozialen Beratungsangebote, der Suchtberatung, Behindertenberatung, Schuldnerberatung, sowie Allgemeinen Sozialen Beratung und Ehe- und Lebensberatung", resümiert Steffen Feldmann. [mehr]
Rostock, 15. März 2021.Pastor Ekkehard Maase hat am 15. März 2021 seinen Dienst als Theologischer Direktor der Evangelischen Stiftung Michaelshof in Rostock begonnen. Der 56-Jährige folgt auf Pastor Jens-Uwe Goeritz, der im Dezember 2020 seinen Dienst im Michaelshof beendete und jetzt als Gemeindepastor in Mecklenburg arbeitet. Maase ist gebürtiger Kieler und war von 2013 an Gemeindepastor in Dassow (Kreis Nordwestmecklenburg). Eingesegnet in sein neues Amt wird er durch Diakonie-Landespastor Paul Philipps am 26. März in der Kapelle der Stiftung – coronabedingt im kleinen Kreis. [mehr]
Schwerin | 17. März 2021. Aus der NDR-Benefizaktion „Hand in Hand für Norddeutschland: Corona-Hilfe – gemeinsam für den Norden“ kommt den Corona-Hilfsprojekten des Diakonischen Werkes und der Caritasverbände in Mecklenburg-Vorpommern ein Spendenanteil in Höhe von 871.843,71 Euro zu Gute. Insgesamt waren bis Ende Januar 6.439.301,17 Euro auf das NDR-Spendenkonto eingegangen und nach dem sogenannten Königsteiner Schlüssel auf die vier Bundesländer im Sendegebiet des NDR verteilt worden. Am 16. März 2021 entschied eine Jury aus Vertreter*innen von Caritas, Diakonie, Kirche und Gesellschaft sowie dem NDR gemeinsam über die Verwendung der Spendengelder. Insbesondere stand im Fokus, dass mit den Projekten konkret auf die Pandemie-Situation reagiert wird, sie keine andere Finanzierungsquelle haben und möglichst nachhaltig sind. [mehr]
Berlin, Tübingen | 10. März 2021. Gemeinsame Initiative zur Impfstoffgerechtigkeit von christlichen Gesundheitsorganisationen, Kirchen und Netzwerken.
Vor genau einem Jahr am 11. März 2020 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Ausbreitung des Corona-Virus zur Pandemie erklärt. Das Virus breitet sich weiter aus und neue Varianten verschärfen die Situation weltweit. „Um die Corona-Pandemie einzudämmen, brauchen wir vor allem eins: Impfstoff für alle“, sagt Dr. Gisela Schneider, Direktorin des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission e. V. (Difäm). Bisher werden Impfstoffe nur von einigen wenigen Unternehmen hergestellt. Der weltweite Bedarf ist erheblich größer als die Produktionsmenge und für viele Länder sind die Impfstoffe zu teuer. [mehr]
Schwerin | 5. März 2021. Aus der MOSAIK-SCHULE in Grevesmühlen ist für einen Nachmittag ein kleines Impfzentrum geworden – ein mobiles Impfteam des DRK kam am Freitag, 5. März 2021 in die Einrichtung. Es herrschte viel Trubel und positive Anspannung. Etwa 100 Mitarbeitende des Diakoniewerks im nördlichen Mecklenburg krempelten ihre Ärmel hoch. Darunter nicht nur Lehrerinnen und Lehrer der Schule für Kinder mit Beeinträchtigungen. „Ich freue mich, dass sich Mitarbeitende aus unseren Kitas, Schulen und anderen Betreuungseinrichtungen für Kinder nun gegen Corona impfen lassen konnten“, sagt Kirsten Balzer, Geschäftsführerin des Diakoniewerks im nördlichen Mecklenburg.
Berlin | 11. Februar 2021. Der Bundestag befasst sich am morgigen Freitag (12. 2.2021) erstmals mit der Verlängerung der Sonderregelungen wegen der epidemischen Lage (EpiLage-Fortgeltungsgesetz) und dem Sozialdienstleistereinsatzgesetz (SodEG). Von beiden Gesetzen sind Einrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege existenziell betroffen.
Dazu erklärt der Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW), Ulrich Lilie: „Die Einrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege sind dringend auf die weitere Unterstützung der staatlichen Rettungsschirme angewiesen. Durch die jetzt geplanten Neuregelungen im ‘EpiLage-Fortgeltungsgesetz’ würde die Finanzierung vieler Pflegeheime gefährdet, weil Mindereinnahmen nur noch aufgrund von behördlichen Anordnungen oder landesrechtlichen Verordnungen geltend gemacht werden könnten. Damit stellt der Gesetzentwurf in der jetzigen Form die Existenz der am härtesten durch Corona-Ausbrüche getroffenen Pflegeheime infrage.
Schutzschirme für Pflege und Sozialeinrichtungen bis Ende 2021 verlängern [mehr]
Berlin | 9. Februar 2021. Ein Bündnis von 41 Gewerkschaften und Verbänden bewertet den von der Großen Koalition in Aussicht gestellten Einmalzuschlag in Höhe von 150 Euro für arme Menschen als "Tropfen auf den heißen Stein". Die Organisationen starten heute eine breite Unterschriftensammlung, um den Druck auf die Bundesregierung zu erhöhen, endlich armutspolitisch wirksame Soforthilfen auf den Weg zu bringen. [mehr]
Berlin | 25. Januar 2021. Spitzenvertreter*innen von 36 bundesweiten Gewerkschaften und Verbänden fordern in einem gemeinsamen Aufruf die zügige Anhebung der Regelsätze in Hartz IV und Altersgrundsicherung auf mindestens 600 Euro sowie sofortige zusätzliche Corona-Hilfen für arme Menschen. Das Spektrum der Unterzeichnenden des Aufrufs "Soforthilfen für die Armen - jetzt!!" reicht von Gewerkschaften, Sozial- und Wohlfahrtsverbänden, über Kultur, Wohnen, Umwelt bis zu Selbsthilfe und Gesundheit.
Eine derart breite zivilgesellschaftliche Allianz für eine bedarfsgerechte, armutsfeste Anpassung der Regelsätze auf ein konkretes Niveau gab es noch nie. Die bisherige politische Unterlassung, arme Menschen durch eine auskömmliche Grundsicherung und effektive Corona-Hilfen zu entlasten, komme einem "armutspolitischen Offenbarungseid" gleich, so die Kritik. [mehr]
Berlin | 13.01.2021. In einem heute veröffentlichten Aufruf sprechen sich 70 Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler für die Einführung eines Lieferkettengesetzes in Deutschland aus. Das Vorhaben ist zwischen den Koalitionsparteien seit Monaten umstritten. Nach Angaben aus Regierungskreisen sollen die Streitpunkte heute in einem Spitzengespräch zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) ausgeräumt werden. In dem Aufruf setzen sich die unterzeichnenden Ökonominnen und Ökonomen, darunter auch die Wirtschaftsethiker Prof. Dr. Peter Ulrich und Prof. Dr. Bernhard Emunds, dafür ein, dass Deutschland die menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten von Unternehmen gesetzlich regelt. Aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive sei ein Lieferkettengesetz notwendig und machbar. [mehr]
Schwerin | 18. Dezember 2020. Der Wichernsaal ist ein für Schwerin stadtgeschichtlich und architektonisch bedeutsames Einzeldenkmal. Vor gut zwei Jahren begann die Sanierung und der Umbau zu einem innerstädtischen, barrierefreien Begegnungsraum für bis zu 260 Personen.
Anlässlich der Übergabe der Bauleitung an die Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern e.V. überreichte Wolfram Keßler vom Architekturbüro MKK Mikolajczyk, Keßler & Kirsten einen symbolischen Schlüssel an Diakonie-Vorstand Henrike Regenstein. „Wir sind den beteiligten Baufirmen, dem Architektenbüro MKK, Herrn Keßler und den beteiligten Kollegen und Kolleginnen des Diakonischen Werks sehr dankbar für die Fertigstellung innerhalb des Zeitplanes. Das war eine überaus engagierte Leistung, die durch der Corona-Pandemie zusätzlich erschwert wurde“, dankt Henrike Regenstein im Gegenzug und erinnert etwa an Baubesprechungen, die im März trotz einstelliger Temperaturen kurzerhand ins Freie verlegt wurden. [mehr]
Hamburg | 17.12.2020 // 4.847.196,95 Millionen Euro für Menschen, die durch die Corona-Pandemie ganz besonders in Not geraten sind: Das ist das bisherige Ergebnis von „Hand in Hand für Norddeutschland: Corona-Hilfe – gemeinsam für den Norden“. Höher war der Betrag, den Zuschauer, Hörer und Nutzer bei der NDR Benefizaktion gespendet haben, bis zum Zeitpunkt der symbolischen Scheckübergabe noch nie. Die Spendensumme geht zu 100 Prozent an die Hilfsprojekte des Diakonischen Werkes und der Caritasverbände im Norden. Sie sind 2020 Partner der NDR Benefizaktion und entscheiden, welche ihrer Hilfsprojekte sie mit dem Geld unterstützen. NDR Intendant Joachim Knuth übergab den symbolischen Scheck über die Spendensumme am Donnerstag, 17. Dezember, in Hamburg an Franz Loth, Direktor des Diözesan-Caritasverbands Osnabrück, und Heiko Naß, Landespastor der Diakonie in Schleswig-Holstein. [mehr]
Bundesweiter Appell nach Beschluss zu hartem Lockdown – gemeinsamer Spendenaufruf von Brot für die Welt und Adveniat
Berlin/Essen, den 15. Dezember 2020. Mit einem dringenden Appell bitten die Präsidentin von Brot für die Welt, Cornelia Füllkrug-Weitzel, und Adveniat-Hauptgeschäftsführer Pater Michael Heinz um Spenden für die Arbeit der kirchlichen Hilfswerke: „Die Corona-Pandemie ist für viele Menschen in den armen Ländern existenzbedrohend. Deshalb appellieren wir an Ihre Großzügigkeit und bitten herzlich um Ihre Spende zu Weihnachten. Jede Spende hilft!“ Wegen des harten Lockdowns ab Mittwoch sehen die kirchlichen Hilfswerke mit Sorge, dass die Möglichkeit des Gottesdienstbesuchs an Heiligabend und Weihnachten weiter eingeschränkt werden könnte. [mehr]
Schwerin | 09.12.2020. Vier Jahre lang hat ein Parlamentarischer Untersuchungsausschuss das Förderverfahren der LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Mecklenburg-Vorpommern geprüft. Der Landesregierung war vorgeworfen worden, die Zuschüsse aus Landesmitteln sowie deren Verwendung durch die Verbände nicht ordnungsgemäß zu prüfen. Diese Vorwürfe werden in dem nun veröffentlichten Abschlussbericht entkräftet. [mehr]
Schwerin | 1. Dezember 2020. Landespastor für Diakonie Paul Philipps überreichte heute im Namen der gesamten Diakonie Mecklenburg-Vorpommern einen Nachbau des Original-Adventskranzes nach Johann Hinrich Wichern an den Chef der Staatskanzlei Herrn Dr. Heiko Geue in Vertretung für Ministerpräsidentin Manuela Schwesig.
„In diesem Advent ist vieles anders. Ob es die Besuche auf dem Weihnachtsmarkt sind, die festlichen Kirchenkonzerte der Vorweihnachtszeit oder das adventliche Beisammensein der ganzen Familie – all das kann nicht stattfinden und macht uns die notwendigen Einschränkungen zur Eindämmung der Pandemie in diesen Tagen besonders schmerzlich bewusst. [mehr]
Ev. Hilfswerk: 2020 für Kinder im globalen Süden auch online spenden
Güstrow | 29.11.2020. „Kindern Zukunft schenken“ – das diesjährige Motto der evangelischen Hilfsorganisation Brot für die Welt nimmt die rund 152 Millionen Mädchen und Jungen in den Blick, die für ihren Lebensunterhalt arbeiten müssen. Sie helfen auf den Feldern, arbeiten in Textilfabriken oder sammeln Verwertbares auf Müllhalden.
„Zur Würde jedes Kindes auf dieser Erde gehört es, nicht arbeiten zu müssen, ausreichend gesundes Essen zu bekommen und gute Schulbildung. [mehr]
Schwerin | 17.11.2020. Im Rahmen der Weltwechseltage 2020 „Grenzenlose Solidarität“ erfahren Kinder, Jugendliche und junge Erwachsenen in Schulen in und um Schwerin aus erster Hand von Krieg und Flucht.
Gemeinsam mit dem Patenschaftsbüro Schwerin „Wir sind Paten“ hat das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern e.V. mehrere Veranstaltungen im Rahmen der Aktion Weltwechsel 2020 für Schulen in und um Schwerin organisiert. Auftakt machte Kamishibai, das Erzählkino, für die vierten Klassen der Heinrich-Heine-Schule in Schwerin am 12.11.2020. [mehr]
Berlin | 9. Oktober 2020. Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen erhält den Friedensnobelpreis 2020. Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe, erklärt dazu: „Gerade weil Hunger und Mangelernährung in Folge von Covid19 in vielen Regionen wieder drastisch zunehmen, ist die Wahl des Nobel-Komitees ein wichtiges Zeichen: Wir dürfen der Zunahme des Hungers in der Welt nicht tatenlos zusehen.“ Das Welternährungsprogramm hat davor gewarnt, dass sich aufgrund der Folgen der Corona-Pandemie die Zahl der akut vom Hungertod bedrohten Menschen auf 260 Millionen verdoppeln könnte. [mehr]
Berlin | 7. Oktober 2020. „Nie war die Einsicht in die Notwendigkeit einer globalen Gesundheitsstrategie größer als heute. Wichtig ist jetzt, dass eine solche neue Strategie sich nicht nur auf Pandemien beschränkt,“ kommentiert Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt die heute vom Bundeskabinett verabschiedeten Strategie zur Globalen Gesundheit. Jetzt müsse das Menschenrecht auf Gesundheit wieder stärker ins Zentrum rücken. Deutschland müsse sich hierfür im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft und der UN-Weltgesundheitsversammlung im November einsetzen.
Berlin | 5. Oktober 2020. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat angekündigt, eine Pflegereform auf den Weg zu bringen, welche die Eigenanteile der Versicherten beschränkt und den Pflegekräften eine tarifliche Bezahlung garantieren soll. Diakonie-Präsident Ulrich Lilie mahnt demgegenüber eine echte Pflegereform an und keine politischen Trippelschritte.
[mehr]
1. Oktober - Tag der älteren Menschen Schwerin | 1. Oktober 2020. Begegnungen zwischen unterschiedlichen Generationen sind nicht mehr alltäglich. Anders ist es im Mehrgenerationenhaus in Neustrelitz. Hier treffen sie zwanglos aufeinander: Ältere Menschen, die ihre Erfahrungen und ihr Wissen teilen möchten. Kinder, denen die weit entfernt lebenden Großeltern fehlen. Das Mehrgenerationenhaus will nicht nur jene Menschen zusammenführen, die hier ohnehin wohnen. Deshalb ist es in einem ehemaligen Ladenlokal mitten in der Haupteinkaufsstraße von Neustrelitz zu finden.
Berlin | 25. September 2020. Vielfalt ist Alltag in unserer von Einwanderung geprägten Gesellschaft. Gerade jetzt sind Austausch und Dialog wichtiger denn je. Trotz Corona brauchen wir Begegnung. Dafür plädiert die Diakonie anlässlich der Interkulturellen Woche unter dem Motto "Zusammen leben - zusammen wachsen", die am 27. September beginnt. Bis zum 4. Oktober gibt es in mehr als 500 Städten und Gemeinden Veranstaltungen und Begegnungsformate, die auch in Zeiten von Kontakteinschränkungen durch die Corona-Pandemie funktionieren.
Berlin | 23. September 2020. Die EU-Kommission will heute ihre Vorschläge für einen Asyl- und Migrationspakt vorstellen. Nachdem der letzte Versuch 2018 gescheitert ist, gibt es nun einen neuen Anlauf für eine Reform des Asylsystems innerhalb der EU. Die Diakonie Deutschland befürchtet jedocht, dass der Asyl-und Migrationspakt nicht zu einem echten Durchbruch in der Flüchtlingspolitik führen wird. Zu uneinig sind die EU-Mitgliedstaaten. Wie gespalten die EU über eine europaweite Einigung ist, zeigt die aktuelle Situation in Griechenland.
Während Deutschland mit der Aufnahme von weiteren 1.553 Geflüchteten nach dem Brand im Flüchtlingslager Moria auf Lesbos einen Schritt vorangegangen ist, sind die anderen Mitgliedstaaten wenig bereit, ebenfalls Initiative zu ergreifen. [mehr]
Berlin | 11. September 2020. Anlässlich der Brand-Katastrophe im Flüchtlingslager Moria appelliert die Diakonie Deutschland mit weiteren Organisationen in einem Offenen Brief an Bundeskanzlerin Merkel, sich für die notwendige Katastrophenhilfe sowie für den sofortigen Beginn der Evakuierung der geflüchteten Menschen von den griechischen Inseln einzusetzen. Nach dem Brand von Moria dürfe es kein "Weiter so" in der europäischen Flüchtlingspolitik geben. [mehr]
Berlin | 3. September 2020. Anlässlich der gestrigen Anhörung des Kabinettsausschusses gegen Rechtsextremismus und Rassismus unter Vorsitz von Bundeskanzlerin Merkel appelliert die Diakonie Deutschland an die Große Koalition, das geplante Demokratiefördergesetz zügig auf den Weg zu bringen. Auch müssen Programme zur allgemeinen Demokratieförderung sowie zur Stärkung der sozialen, materiellen und politischen Teilhabe von Menschen, die trotz des grundgesetzlichen Gleichheitsgebots rassistische Diskriminierung erfahren, dauerhaft unterstützt werden. [mehr]
Berlin | 30. August 2020. Die flächendeckende Schließung der Kitas war für viele Familien und Kinder eine Katastrophe. Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland, ist für die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege im Corona-KiTa-Rat vertreten, der am morgigen 1. September 2020 erstmalig tagt. Sie plädiert dafür, Kindertagesbetreuung konstant im Blick zu behalten, damit Deutschland die Corona-Herausforderungen in den Kitas meistern kann. [mehr]
Schwerin | 27. August 2020. Das evangelische Hilfswerk „Brot für die Welt“ hat im vergangenen Jahr 887.170,35 Euro an Spenden von den Menschen in Mecklenburg-Vorpommern erhalten. Damit liegen die Spenden und Kollekten des Jahres 2019 erneut über dem Ergebnis des Vorjahres: Gut 22.000 Euro mehr wurden 2019 gespendet als 2018.Bundesweit wurde „Brot für die Welt“ 2019 mit Spenden in Höhe von 64,4 Millionen Euro bedacht. Das ist ein Plus von 0,8 Millionen Euro gegenüber 2018.
„Wir freuen uns sehr über das große Vertrauen, das die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern in die Arbeit von „Brot für die Welt“ haben. 2019 wurde in unserem Bundesland anteilig mehr gespendet als der bundesweite Zuwachs ausmachte (rund 2,5% gegenüber 1,2%). Jetzt hoffen wir natürlich, dass auch im Advent 2020 die Spenderinnen und Spender trotz ihrer eigenen Sorgen erneut an jene denken, denen es in anderen Teilen unserer Welt am Nötigsten fehlt“, so Paul Philipps, Landespastor für Diakonie in Mecklenburg-Vorpommern.
[mehr]
Diakonie MV mahnt, Regelbedarfe in der Grundsicherung nachzubessern
Schwerin | 24. August 2020. Die Bemessungsgrundlage für Grundsicherung und Sozialhilfe bleibt weiter in hohem Maße unsozial und benachteilige vor allem Kinder, kritisiert Henrike Regenstein, Vorstand der Diakonie.
„Grundsätzlich begrüßen wird die regelmäßige Anpassung der Regelsätze, die auch eine leichte Erhöhung der Regelbedarfe vorsieht. Allerdings reichten sie nach den Berechnungen des Diakonie Bundesverbandes bei Weitem nicht aus“, sagt Henrike Regenstein. [mehr]
Diakonie und Caritas im Norden sind 2020 Partner der NDR-Spendenaktion
Schwerin | 14. August 2020. Engagierten Ehrenamtlichen unter die Arme greifen, lokale Initiativen retten, konkrete Hilfe vor Ort anbieten – alles unter dem Vorzeichen der Corona-Pandemie. Dies ist in diesem Jahr der Fokus der NDR-Benefizaktion „Hand in Hand für Norddeutschland.“ Die Diakonischen Landesverbände im Norden sind gemeinsam mit den Caritas-Verbänden Partner der Aktion. Paul Phillipps, Landespastor der Diakonie Mecklenburg-Vorpommern freut sich über den Schulterschluss der konfessionellen Wohlfahrtsverbände: [mehr]
Radebeul | 6. August 2020. Diakonie-Präsident Ulrich Lilie dringt auf eine deutliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Pflegekräften und eine umfassende Reform der Pflegeversicherung. Im Rahmen seiner Sommerreise sagte Lilie am Donnerstag bei einem Besuch im Bethlehemstift Zwönitz (Erzgebirge): "Leider droht mit dem Sinken der Covid-19-Infektionen dem politischen Rückenwind für die Pflegekräfte schon wieder eine Flaute. Dabei ist zu Beginn der Pandemie doch für alle mehr als offensichtlich geworden: Das Pflegesystem balanciert seit Jahren auf Messers Schneide und muss jetzt endlich reformiert werden. Die pflegebedürftigen Menschen müssen die Versorgung erhalten, die sie brauchen und nicht eine, die sie sich gerade noch leisten können. Dafür braucht es eine sehr viel bessere finanzielle Ausstattung der Pflegeversicherung." [mehr]
Berlin |1. Juli 2020. Die Corona-Pandemie darf nicht zur Ausbildungskrise werden. Bereits jetzt gefährdet sie Ausbildungsplätze. Erste Zahlen machen deutlich, dass coronabedingt weniger Ausbildungsplätze zur Verfügung stehen und junge Menschen vermehrt Absagen erhalten. Mit dem in dieser Woche im Bundestag verabschiedeten Nachtragshaushalt soll auch das geplante Förderprogramm "Ausbildungsplätze sichern" finanziert werden. Ziel ist, die Zukunft von Auszubildenden unter anderem auch in den Gesundheits- und Sozialberufen zu sichern. [mehr]
Schwerin | 11. Juni 2020. Jedes Kind hat das Recht auf Freiheit, Sicherheit und Bildung. Die Realität sieht anders aus. Mehr als 150 Millionen Jungen und Mädchen weltweit müssen arbeiten, um sich und ihre Familien zu ernähren. Aktuell wirken sich die Folgen der Corona-Pandemie verheerend auf diese Kinder aus: Projekte zur Eindämmung von Kinderarbeit werden behindert, Schulspeisungen entfallen, (Arbeits-)Märkte brechen zusammen. [mehr]
Diakonie Katastrophenhilfe und Caritas international mahnen zum Weltflüchtlingstag 2020: „Die größte Katastrophe ist das Vergessen“
Berlin/Freiburg | 18. Juni 202. Caritas international und Diakonie Katastrophenhilfe warnen eindringlich davor, das Völkerrecht und die Menschenrechte unter dem Vorwand der Corona-Krise zu beschränken. „Flüchtlinge sowie Binnenvertriebene dürfen während der Pandemie nicht vergessen werden. Ihre Rechte müssen gewahrt werden“, fordern die beiden Hilfswerke zum Weltflüchtlingstag (20.6.), dem Starttag ihrer gemeinsamen Aktion „Die größte Katastrophe ist das Vergessen“. Gerade Menschen auf der Flucht seien einem erhöhten Risiko ausgesetzt und brauchten daher besonderen Schutz, sonst könnten sie zu tragischen Opfern der Pandemie werden. [mehr]
Berlin | 03. Juni 2020. Brot für die Welt und seine lokalen Partner befürchten verheerende Folgen der Corona-Pandemie für die indigenen Völker in den brasilianischen Amazonas-Gebieten. Die Indigenen leben in entlegenen Gebieten ohne ausreichende medizinische Infrastruktur, ihr Immunsystem ist zudem anfälliger für eingeschleppte Krankheiten. Die häufig weit entfernten Krankenhäuser in Manaus, der Hauptstadt des Bundesstaates Amazonas, sind aufgrund der hohen Zahl an Intensiv-Patienten und weniger Intensivbetten vollkommen überlastet. „Die Corona-Pandemie könnte die indigenen Völker in ihrer Existenz bedrohen.
Konzentration auf Wirtschaftsinteressen gefährdet indigene Völker und ihren Lebensraum
Seit Präsident Bolsonaro zivilgesellschaftliches Engagement systematisch bekämpft, werden die in der Verfassung verbrieften Rechte der Indigenen kaum noch beachtet. Die Regierung übergeht ihre Anliegen ebenso systematisch wie den Klimaschutz, um den Amazonas maximal wirtschaftlich auszubeuten“, sagt Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt. [mehr]
Berlin | 1. Juni 2020. "Ein gutes Aufwachsen von allen Kindern und Jugendlichen muss in unserer Gesellschaft Priorität haben!" Dafür plädiert die Diakonie Deutschland in einer gemeinsamen Erklärung mit über 50 Organisationen anlässlich des Internationalen Kindertages am 1. Juni. Immer noch lebe in Deutschland jedes vierte Kind in Armut.
Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland: "Für alle Kinder und Jugendlichen müssen in Deutschland gleichwertige Lebensverhältnisse geschaffen werden. Die Chance, gut aufzuwachsen, darf nicht vom Wohnort abhängen. [mehr]
Schwerin | 28.5.2020. Viele Schulabgänger fragen sich in diesen Tagen: „Bekomme ich im Herbst überhaupt eine Lehrstelle?“ „Ein FSJ in der Pflege, geht das jetzt eigentlich noch?“ Für sie hat die Diakonie Mecklenburg-Vorpommern eine gute Nachricht: Gerade jetzt ist ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) & der Bundesfreiwilligendienst (BFD) sinnvoll und wichtig.
Raus aus der Schule – rein ins soziale Engagement
Jungen Menschen bietet die Diakonie M-V mit dem FSJ und dem BFD auch in Corona-Zeiten eine sinnvolle Perspektive: eine Zeit der Orientierung, des Ausprobierens in einem sozialen Arbeitsfeld ihrer Wahl, eine Zeit, um fürs Leben zu lernen. [mehr]
Schwerin | 20. Mai 2020 - Auszubildende der Diakonie in Mecklenburg-Vorpommern erhalten 28 Arbeitstage Erholungsurlaub ab dem Kalenderjahr 2021. Dies beschloss die Arbeitsrechtliche Kommission des Diakonischen Werkes (ARK DW M-V) auf ihrer letzten Sitzung einvernehmlich zwischen Dienstnehmer- und Dienstgebervertretern. Damit erhöht sich der Erholungsurlaub um zwei Tage. Diese Erhöhung entspricht der kürzlich vereinbarten Erhöhung des Erholungsurlaubs für die Mitarbeitenden der Diakonie M-V. [mehr]
Wie Pflege-Azubis in Zeiten von Corona arbeiten
Schwerin |12. Mai 2020 - Tag der Pflege. Mundschutz, geschlossene Pflegeschulen und umgestürzte Dienstpläne: Drei Azubis aus diakonischen Einrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern berichten, wie sie ihren Alltag erleben. Bei allen Herausforderungen sind sie vor allem beeindruckt, wie stark ihre Teams zusammengeschweißt wurden. Und wie dankbar die Menschen sind, die sie betreuen. [mehr]
Berlin, 07. Mai 2020 | Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. (BeB) und die Diakonie Deutschland erwarten vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um Prämien im Bereich der Altenpflege, dass auch hoch belastete Mitarbeitende in der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie eine wertschätzende Prämie erhalten.
[mehr]
COVID-19-Finanzierungskonferenz der EU: Wirtschaftliche Folgen der Pandemie nicht vergessen "Zugang für finanzschwache Staaten und Gesundheitssysteme nicht Profitinteressen oder nationalen Egoismen opfern," fordern Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe.
Berlin | 04. Mai 2020. Heute findet eine virtuelle Finanzierungskonferenz der EU unter der Leitung von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen statt. Hochrangige Vertreterinnen und Vertreter von Staaten und Regierungen kommen mit weiteren Gebern zusammen. Ihr Ziel: Gemeinsam mindestens 7,5 Milliarden Euro für den Kampf gegen COVID-19 aufzubringen. Der Fokus liegt dabei auf der Forschung zu Impfstoffen, Medikamenten und Diagnostika.
Die Bundeskanzlerin kann als Ko-Vorsitzende der Konferenz entscheidend dazu beitragen, dass neben der Forschungsfinanzierung die Impfstoffe, Medikamente und Diagnostika allen zur Verfügung stehen und bei begrenzten finanziellen Mitteln eine angemessene Verteilung zwischen Mitteln für diese Geberkonferenz und Mitteln für ganzheitlichere Maßnahmen, die auch auf die sekundären Folgen der Pandemie ausgerichtet sind, vorgenommen wird. [mehr]
28. April 2020 | Berlin. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und Bundessozialminister Hubertus Heil erwägen, die Kosten der geplanten Corona- Sonderprämie von bis zu 1.500 Euro für die Beschäftigten in der Altenpflege auch bis zu einem Drittel auf die gemeinnützigen Pflegeeinrichtungen und Pflegedienste sowie auf die Länder umzulegen. [mehr]
22.04.2020 | Schwerin. Ein deutliches Zeichen setzt die Arbeitsrechtliche Kommission (ARK) des Diakonischen Werkes (DW) Mecklenburg-Vorpommern (M-V) für ihre mehr als 15.000 Mitarbeitenden mit dem Beschluss der Weiterentwicklung der Arbeitsvertragsrichtlinien DW M-V (AVR DW M-V) für die Jahre 2021/2022.
Die monatlichen Grundentgelte werden in drei Schritten um insgesamt 12,5 % erhöht. Die Laufzeit beträgt 24 Monate. Der ergebnisunabhängige Teil der Jahressonderzahlung steigt 2021 auf 75 % und ab 2023 auf 87,5 %. [mehr]
21.04.2020 | Schwerin. In der politischen Diskussion um eine Erhöhung des Kurzarbeitergeldes mahnt das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V., alle bedürftigen Personengruppen im Blick zu behalten.
„Solidarität ist in dieser besonderen Situation mehr denn je gefragt, insbesondere für Menschen, die an der Armutsgrenze leben. Die Politik muss jetzt schnell handeln, damit existenzbedrohliche Armut in Deutschland durch die Corona-Krise nicht zum Normalfall wird“, betont Henrike Regenstein, Vorständin der Diakonie Mecklenburg-Vorpommern.
[mehr]
08.04.2020 | Schwerin. Die Diakonie Mecklenburg-Vorpommern e. V. fordert die sofortige Aufnahme von Kindern aus den griechischen Flüchtlingslagern. Bereits vor vier Wochen hatte die Regierungskoalition beschlossen, kranke und besonders schutzbedürftige Kinder aus den Lagern auf Lesbos zu holen. Gestern wurde nun bekannt, dass 50 von ihnen in der kommenden Woche nach Deutschland kommen sollen. [mehr]
07.04.2020 | Schwerin. Die Corona-Krise ist für Mutter-Vater Kind Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen sowie für Familienferienstätten und Jugendherbergen in Mecklenburg-Vorpommern existenzbedrohend geworden, berichtet Steffen Feldmann als Vorsitzender der Liga.
Alle Einrichtungen in MV sind aufgrund der SARS -CoV-2 Bekämpfungsverordnung der Landesregierung bis mindestens 19.04.2020 geschlossen. Durch die Corona-Pandemie (SARS-CoV-2) in Deutschland sind diese gemeinnützigen Einrichtungen vor große Herausforderungen gestellt. Wenn keine staatliche Unterstützung erfolgt, stehen viele Häuser und deren Mitarbeitende vor dem Aus.
[mehr]
03.04.2020 | Berlin. Durch die Corona-Krise wird sich die Situation der Menschen in Krisenregionen weiter verschlechtern. Sie werden die Krankheit selbst, aber auch wirtschaftliche, soziale und politische Auswirkungen der globalen Krise massiv zu spüren bekommen. Die Diakonie Katastrophenhilfe warnt davor, die Lage zu unterschätzen. Gesundheitssysteme in vielen ärmeren Ländern sind nicht dazu in der Lage, mit einer großen Zahl von Corona-Patienten umzugehen. „Besonders zuspitzen wird sich die Lage in Ländern wie Syrien, wo die Kriegsparteien in den vergangenen Jahren gezielt die medizinische Infrastruktur zerstört haben“, sagt Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin der Diakonie Katastrophenhilfe. „Für unsere Arbeit in Krisengebieten brauchen wir gerade jetzt finanzielle Unterstützung.“ [mehr]
01.04.2020 | Schwerin. In dieser Zeit der extremen Veränderungen des Lebens, der Sorgen und Ängste und zugleich der großen Solidarität und Hilfsbereitschaft untereinander richten sich der Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern Tilman Jeremias und Landespastor für Diakonie Paul Philipps in einem offenen Brief an die Kirchengemeinden in Mecklenburg-Vorpommern, um für das Leid der Menschen im globalen Süden zu sensibilisieren.
„Seit Beginn der Corona-Krise sind wir stark fixiert auf die großen Herausforderungen in unserem eigenen Umfeld in der völlig ungeübten Situation. Wie leicht vergessen wir dabei diejenigen, die sich dieser weltweiten Bedrohung unter ungleich dramatischeren Bedingungen stellen müssen! Daher ist es unsere Aufgabe als Christinnen und Christen der reichen Nordhalbkugel, gerade auch jetzt bedrängte Menschen wie Geflüchtete nicht aus den Augen zu verlieren“, sagt Bischof Tilman Jeremias. [mehr]
31.03.2020 | Schwerin. Die Beratungsstellen der Diakonie Mecklenburg-Vorpommern sind für alle Menschen weiterhin telefonisch und elektronisch erreichbar, auch wenn die Beratungsstellen aktuell für den Publikumsverkehr geschlossen sind. „Die Sorgen der Menschen verschwinden schließlich nicht mit der Corona-Krise,“ betont Landespastor für Diakonie Paul Philipps. Derzeit stellen sich die Menschen vielmehr zusätzliche Fragen: Wie mit existentiellen Nöten umgehen, wenn der Betrieb geschlossen oder jemand beruflich besonders gefordert ist (z. B. in der Pflege)? Was tun, wenn die Unzufriedenheit mit der Situation steigt oder Streit zu eskalieren droht? Wie mit den eigenen Ängsten oder zunehmender Einsamkeit umgehen? Und wie bloß als Familie die zusätzliche Belastung von Kinderbetreuung und Schulaufgaben stemmen? [mehr]
30.03.2020 | Berlin. In einem offenen Brief haben die Diakonie Deutschland und 41 weitere Organisationen an die Bundesregierung appelliert, den Schutz von Kindern und ihren Rechten auf europäischer Ebene voranzutreiben. Mit Blick auf die im Juli 2020 beginnende EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands und der deutschen Reformpläne des gemeinsamen europäischen Asylsystems (GEAS) fordern sie konkrete Maßnahmen: Kindeswohl vorrangig berücksichtigen, keine Haft und freiheitsbeschränkende Maßnahmen, beschleunigte Familienzusammenführung innerhalb der EU, unverzügliche Verteilung von unbegleiteten Kindern, Schulungen für Grenzbeamtinnen und Grenzbeamte in Kindesschutz, Einführung eines unabhängigen Monitoring-Mechanismus und Maßnahmen zur Rechenschaftspflicht. [mehr]
22.03.2020 | Berlin. Die Diakonie leistet - wie die Wohlfahrtspflege insgesamt - ihren Beitrag in der Ausnahmesituation der Corona-Pandemie. "Wir haben die Verpflichtung, im Rahmen unserer Möglichkeiten alle Kapazitäten in den Dienst der Gemeinschaft zu stellen - und zwar da, wo sie gebraucht werden", sagt Diakonie-Präsident Ulrich Lilie. In evangelischen Krankenhäusern, in der Pflege und auch allen anderen Einrichtungen des evangelischen Sozialverbands werde derzeit mit hohem Engagement Großartiges geleistet. "Ich danke allen, die bis an den Rand ihrer Kräfte arbeiten - und manchmal darüber hinaus. Und ich danke für die Flexibilität, sich auf die neue Situation und alle Veränderungen einzustellen." [mehr]
18.03.2020 | Berlin. Die Präsidenten der Caritas und Diakonie haben heute gemeinsam die enormen Herausforderungen unterstrichen, vor denen die Träger der sozialen Infrastruktur in Deutschland angesichts der aktuellen Coronakrise jetzt stehen. Auf der einen Seite sollen soziale Kontakte so weit wie möglich reduziert werden, gleichzeitig sollen Caritas und Diakonie ihrem Auftrag und Selbstverständnis gemäß "nah bei den Nächsten" sein. Das ähnelt der Quadratur des Kreises. Die Träger und Einrichtungen der Caritas und der Diakonie suchen auf allen Ebenen kreativ nach Lösungen, um die Arbeit aufrecht zu erhalten. In Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Jugendhilfe, in der Wohnungslosen- und in der Behindertenarbeit - überall sind Mitarbeitende bereit, täglich trotz der Infektionsgefahr ihre Arbeit zu tun. Gleichzeitig bringen die Refinanzierungsbedingungen in der sozialen Arbeit und im Gesundheits- und Pflegebereich nicht wenige Dienste jetzt schon an den Rand einer Insolvenz. [mehr]
27.02.2020 | Schwerin. Das Bundesverfassungsgericht hat am gestrigen Mittwoch entschieden, dass das 2015 eingeführte Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe verfassungswidrig ist. Gegen das Verbot hatten schwer kranke Menschen, Ärzte und Sterbehilfevereine geklagt. Mit diesem Urteil entsteht eine gesetzliche Lücke, die eine schnelle Neuregelung der Suizidhilfe seitens der Politik erfordert.
Landespastor Paul Philipps, Vorstand des Diakonischen Werkes Mecklenburg-Vorpommern e. V. erklärt dazu:
„Die Diakonie setzt sich dafür ein, dass Menschen in Würde leben und sterben können. Dank der Betreuung in stationären Hospizen und durch ambulante Hospizdienste sowie durch palliative Begleitung erfahren todkranke Menschen die Wertschätzung, die unserem christlichen Menschenbild entspricht und den Betroffenen ein Sterben in Würde ermöglicht.
Geschäftsmäßige Sterbehilfe stellt dagegen einen Eingriff in die Unverfügbarkeit des Lebens dar. Sie kann schwer Kranke oder hochbetagte Menschen in ethisch unvertretbare Entscheidungszwänge bringen. [mehr]
18.02.2020 | Berlin. Zwei Filme, die mit Unterstützung von "Brot für die Welt" gedreht worden sind, feiern im Programm der 70. Berlinale ihre Weltpremiere. Mit seiner Filmförderung schärft das Entwicklungswerk das Bewusstsein für weltweite Ungerechtigkeit, gesellschaftliche Umbrüche und die Lebenswirklichkeit von Menschen im globalen Süden.
Die Dokumentation „Perro“ der Berliner Regisseurin Lin Sternal beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Bauprojekts „El gran canal“ auf indigene Gemeinschaften in Nicaragua. „Days of Canibalism“ von Teboho Edkins, eine Produktion aus Frankreich, Südafrika und den Niederlanden, ist ein Genre-Mix aus Dokumentation und Western. Der Film beschreibt, welche Auswirkungen Globalisierung auf den Alltag und das Miteinander von Menschen anderer Kulturen und Lebensweisen hat. [mehr]
24.01.2020 | Berlin. Die TelefonSeelsorge verzeichnete im vergangenen Jahr über 1,2 Millionen Anrufe von Menschen in persönlichen Notlagen (2018: 1,3 Millionen Anrufe). So hat sich die Anzahl der Hilfegesuche per Chat 2019 gegenüber dem Vorjahr verdoppelt, auch nahm die Zahl der Mails zu. Die häufigsten Themen waren Ängste, Einsamkeit, seelische und körperliche Einschränkungen und Beziehungsfragen. Eine wichtige Aufgabe der überwiegend ehrenamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorger ist die Auseinandersetzung mit suizidalen Situationen. Hilfesuchende können seit nun mehr 25 Jahren auch per Mail und Chat um Rat suchen. Dieses Angebot wird vor allem von jüngeren Menschen in Anspruch genommen. Anonym bleiben zu können ist für die allermeisten Ratsuchenden (94 Prozent) sowohl am Telefon, per Mail und im Chat besonders wichtig. Mehrheitlich nutzen Frauen das Angebot der TelefonSeelsorge. [mehr]
09.01.2020 | Berlin. Auch 10 Jahre nach dem verheerenden Erdbeben benötigt Haiti weiter Hilfe. Das Land gilt als das Ärmste der westlichen Hemisphäre und wird immer wieder von schweren Naturkatastrophen getroffen. „Das Erdbeben hat Haiti ins Chaos gestürzt, von dem sich das Land nur langsam erholen konnte“, sagt Martin Keßler, Leiter der Diakonie Katastrophenhilfe zum Jahrestag des Erdbebens am 12. Januar. Erdbeben, schwere Stürme und langanhaltende Dürren treffen den Karibikstaat immer wieder. „Unser Fokus liegt darauf, die Menschen möglichst gut auf schwere Naturkatastrophen vorzubereiten. Trotzdem wird Haiti auch in Zukunft immer wieder Humanitäre Hilfe benötigen.“ [mehr]
27.12.2019 | Berlin. Unter dem Motto „Brot statt Böller“ ruft das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt zum Jahreswechsel wieder zu Spenden auf. „Es gibt viele gute Gründe, an Silvester auf Böller und Feuerwerk zu verzichten“, sagt Cornelia Füllkrug-Weitzel, die Präsidentin von Brot für die Welt, „von Feinstaubbelastung, über Verletzungsgefahr, Gefahr für Tiere bis hin zu Stress für alte und kranke Menschen. Vor allem aber ist es an der Zeit, von unserem verschwenderischen Umgang mit kostbaren Ressourcen wegzukommen.“ [mehr]
19.12.2019 | Schwerin. Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern unterstützt als Partner das Aktionsbündnis „United4Rescue — Gemeinsam Retten!” zur zivilen Seenotrettung von geflüchteten Menschen im Mittelmeer. United4Rescue handelt da, wo staatliche Seenotrettung fehlt. „Wer vom Ertrinken bedroht ist, dem muss geholfen werden – ungeachtet seiner Herkunft, seiner Nationalität oder seiner Religion. Das ist das Gebot der Menschlichkeit, dem wir uns verpflichtet fühlen. Deshalb unterstützen wir United4Rescue“, sagt Landespastor für Diakonie Paul Philipps. [mehr]
05.12.2019 | Schwerin. Am 05.12.2019 unterzeichnen die Verbände der LIGA und der bpa Landesverband M-V (Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V.) symbolisch den verhandelten Landesrahmenvertrag nach § 131 SGB IX für Mecklenburg-Vorpommern zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes ab 01.01.2020. Damit setzen sie ein klares Zeichen, dass diese Verbände auch ab 2020 weiterhin Menschen mit Behinderung unterstützen und Leistungen in den verschiedenen Bereichen wie Werkstätten, begleitetes Wohnen, Tagesgruppen, inklusiven Kindertageseinrichtungen und Schulen und andere innovative Assistenz anbieten wollen. [mehr]
04.12.2019 | Schwerin. Die Diakonie Mecklenburg-Vorpommern, der Flüchtlingsrat M-V e. V. und das Patenschaftsbüro Schwerin „Wir sind Paten“ laden zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember 2019 zu einem Comedy-Abend in den Speicher nach Schwerin ein. Der erfolgreiche Youtuber Allaa Faham wird um 18 Uhr sein Buch „Eingedeutscht“ lesen und darüber hinaus viele „schräge“ Geschichten seiner Integration und der seines Co-Autors Abdul Abbasi zum Besten geben. Der Eintritt ist frei. [mehr]
01.12.2019 | Schwerin. Im 60. Jubiläumsjahr ruft das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt zum 61. Mal die Menschen zum Spenden auf. Die Landeseröffnung in Mecklenburg-Vorpommern fand unter dem Motto „Hunger nach Gerechtigkeit“ am 1. Dezember 2019 in der St. Marien Kirche Loitz mit rund 150 Besucherinnen und Besuchern statt. „60 Jahre Brot für die Welt sind eine Erfolgsgeschichte, die davon erzählt, wie unsere Welt zum Guten hin verändert werden kann, wenn Menschen vor Ort die Möglichkeit bekommen und darin bestärkt werden, ihr Leben in die Hand zu nehmen“, sagt Landespastor für Diakonie Paul Philipps. Die Predigt hielt der Bischof für den Sprengel Mecklenburg und Pommern Tilman Jeremias. [mehr]
27.11.2019 | Schwerin. Mehr als 350 Gäste besuchten am vergangenen Samstag anlässlich des Klimaaktionstages das Schleswig-Holstein-Haus. „There is no Planet B“ lautete das Motto des Aktionstages wie auch der Weltwechseltage 2019. Es gab zahlreiche Möglichkeiten zum Zuhören, Mitmachen und Ausprobieren. [mehr]
25.11.2019 | Schwerin. Landespastor für Diakonie Paul Philipps überreichte heute im Namen der gesamten Diakonie Mecklenburg-Vorpommern einen Nachbau des Original-Adventskranzes nach Johann Hinrich Wichern an Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, die die Leihgabe dankend entgegennahm. Im Foyer der Staatskanzlei wird der Adventskranz mit 24 Holzkerzen für vorweihnachtliche Stimmung sorgen. Bis zum 7. Januar 2020 verbleibt der Adventskranz in der Staatskanzlei. [mehr]
14.11.2019 | Schwerin. Im Rahmen der Weltwechseltage „There is no Planet B“ findet am Samstag, den 23. November 2019, der Klimaaktionstag in Schwerin statt. Von 14 bis 20 Uhr wird ein vielfältiges Programm zum Mitmachen und (Aus-)Tauschen im Schleswig-Holstein-Haus geboten. Der Eintritt ist frei.
[mehr]
12.11.2019 | Schwerin. Die Diakonie will Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt in ihren Einrichtungen und Diensten stärken. Dazu hat sie eine repräsentative Erhebung unter den diakonischen Einrichtungen und Angeboten sowie Landes- und Fachverbänden durchgeführt. Mit dem Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Diakonie gibt es erstmalig verlässliche Zahlen darüber, wie Frauen und Männer in Führungspositionen, Aufsichts- und Entscheidungsgremien vertreten sind. Zudem zeigt die Erhebung die Zusammensetzung der Mitarbeitenden in der Diakonie - sowohl hinsichtlich des Geschlechts als auch weiterer Vielfaltskriterien. [mehr]
08.11.2019 | Schwerin. Mitarbeitende der Diakonie erhalten ab 1. Januar 2020 für jedes Kind einen Kinderzuschlag in Höhe von monatlich 100 Euro. Dies beschlossen die Mitglieder der Arbeitsrechtlichen Kommission des Diakonischen Werkes M-V (ARK DW M-V) auf ihrer letzten Sitzung. Aktuell werden Mitarbeitenden mit Kindern bis zum Schulalter die Kosten für die Kinderbetreuung bis zu 1.105 Euro im Jahr erstattet. Durch die Aufhebung der Kinderbetreuungskosten für Eltern in Mecklenburg-Vorpommern ab dem 1. Januar 2020 würde die bisherige Regelung ins Leere laufen. Aus diesem Grund wurde die Regelung des Zuschlages für alle Kinder jeden Alters eingeführt. Gleichzeitig wird dieser Zuschlag in den Entgeltgruppen 1 bis 4 zusätzlich aufgestockt. Damit sollen Familien in besonderer Weise unterstützt werden. Bisher erhielten Mitarbeitende für Kinder ab dem Schulalter einen Kinderzuschlag in Höhe von monatlich 83,78 Euro.
[mehr]
05.11.2019 | Stralsund. Anlässlich des diesjährigen 60. Jubiläums der evangelischen Hilfsorganisation Brot für die Welt veranstalteten die Kirchengemeinden St. Marien und Heilgeist in Stralsund eine Projektwoche mit Kindern, Konfirmanden und Jugendlichen. Durch den Verkauf von Broten und selbstgestalteten Bildern wurden 442 Euro Spenden für Brot für die Welt gesammelt. [mehr]
29.10.2019 | Schwerin. Unter dem Motto „Gemeinsam einstehen für eine solidarische und gerechte Gesellschaft“ tagte in Schwerin das 22. Erwerbslosenparlament. Mitveranstalter der diesjährigen Tagung war neben dem Erwerbslosenbeirat MV und dem Landesseniorenbeirat MV auch die Landesarmutskonferenz Mecklenburg-Vorpommern (LAK MV). Letztere wurde 1996 gegründet und ist ein Netzwerk aus verschiedensten Akteuren (z. B. Wohlfahrts- und Sozialverbänden, Landesseniorenbeirat, Mieterbund, DGB, Kirchen und sozial engagierten Einzelpersönlichkeiten). Sie alle vereint, dass sie sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen armer Menschen einsetzen und koordiniert gegen Armut und Ausgrenzung von Menschen im Land vorgehen wollen. Im Sprecherkreis ist für das Diakonische Werk M-V Ines Jammer-Lühr vertreten. [mehr]
29.10.2019 | Schwerin. Am 9. November 2019 heißt es in der Münzstraße und den umliegenden Straßen in der Schweriner Schelfstadt wieder "Eine Straße liest" für den guten Zweck. So auch in der Körnerstraße 7 beim Diakonischen Werk Mecklenburg-Vorpommern. Um 15 Uhr wird die Schriftstellerin Helga Schubert eigene Geschichten über die Wende lesen, u. a. „Was ich in Klagenfurt sah und hörte“. Es folgt die Schriftstellerin Jutta Schlott um 16 Uhr. Der Titel ihrer Lesung lautet „Ein Buch ist ein Geschenk“. Landespastor Paul Philipps wird ebenfalls um 16 Uhr aus Christoph Ransmayrs Buch „Atlas eines ängstlichen Mannes“ in der Buchhandlung littera et cetera (Schliemannstraße 2) lesen. [mehr]
23.10.2019 | Schwerin. Am 5. November 2019 laden das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern und Rotation um 19 Uhr zu einem Vortrag mit Gespräch zum Thema „Rechtsextremismus und Naturschutz“ ins Schweriner Schleswig-Holstein-Haus. Ein Experte der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) sensibilisiert die Teilnehmenden für die historischen und aktuellen Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten Ideologien. Der Vortrag versetzt die Teilnehmenden in die Lage, demokratiefeindliche und menschenverachtende Ideologien und Denkmuster im Natur- und Umweltschutz zu erkennen. [mehr]
07.10.2019 | Berlin. Die Zahl der Mitarbeitenden in der Diakonie ist auf rund 600.000 angestiegen. Nach der neuen Einrichtungsstatistik, die am Montag veröffentlicht worden ist, sind 599.282 Mitarbeitende bundesweit tätig. In den rund 31.600 Einrichtungen mit ihren stationären und ambulanten Angeboten gibt es 1,18 Millionen Plätze bzw. Betten. Mehr als zehn Millionen Menschen nutzen jährlich die Diakonie, etwa 700.000 Ehrenamtliche unterstützen die Arbeit. [mehr]
01.10.2019 | Greifswald. Fast 200 Gäste besuchten im Rahmen der Interkulturellen Woche 2019 unter dem Motto „Zusammen leben, zusammen wachsen“ die fünfte und letzte Lesereise der Brüder Sadinam in Anklam, Wolgast, Demmin und Greifswald. Allein ins Greifswalder Koeppenhaus kamen am Samstag, den 28. September, über 60 Gäste. Im Runge-Gymnasium in Wolgast kamen Mojtaba und Masoud Sadinam mit 75 Schülerinnen und Schülern ins Gespräch. Die Autoren lasen aus „Unerwünscht. Drei Brüder aus dem Iran lesen ihre deutsche Geschichte“. Ein Buch, deren Ende auf eine Geschichte perfekter Integration hindeutet. [mehr]
24.09.2019 | Berlin. Die Diakonie Deutschland stellte im Rahmen eines Parlamentarischen Abends ihr Konzept zum Ausbau der Pflegeversicherung und einer Modernisierung ihres Leistungsversprechens vor. Im Mittelpunkt stehen die Idee einer Pflegevollversicherung mit begrenzter Eigenbeteiligung, eine bedarfsdeckende Leistungen der Pflegeversicherung und die Entlastung von Angehörigen durch ein servicebasiertes System in der häuslichen Pflege. [mehr]
17.09.2019 | Schwerin. Am 18. September wird von verschiedenen Wohlfahrtsverbänden bundesweit der Aktionstag zum Erhalt der Migrationsfachdienste begangen. Anlässlich dieses Tages weist Landespastor Paul Philipps auf die große Bedeutung der Migrationsberatung für Erwachsene und junge Menschen in Mecklenburg-Vorpommern hin: „Unter dem Dach der Diakonie M-V beraten Mitarbeitende an neun Standorten von Anklam bis Gadebusch Migrantinnen und Migranten, die sich langfristig eine Perspektive in Deutschland aufbauen wollen. Im ersten Halbjahr 2019 erreichten sie dabei mit den verschiedenen Beratungsangeboten mehr als 400 Menschen.“ [mehr]
03.09.2019 | Güstrow. Zuhören war das Motto des UNERHÖRT-Forums „Teilhabe ermöglichen – Zusammenhalt fördern: Auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft!?“, welches am 29. August 2019 im Derzschen Hof in Güstrow stattfand. Menschen mit Behinderung standen im Fokus der Diskussion mit Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie Deutschland, Sozialministerin Stefanie Drese, dem Bürgerbeauftragten des Landes M-V Matthias Crone, Henrike Regenstein, Vorständin des Diakonischen Werkes M-V, Björn Kozik, Bereichsleiter Behindertenhilfe der Diakonie Güstrow sowie Birger Fust, Mitarbeiter des Derzschen Hofes. [mehr]
03.09.2019 | Schwerin. Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. und der Flüchtlingsrat MV e. V. laden vom 25. bis 28. September 2019 aufgrund der zahlreichen Nachfragen zur fünften Lesereise der Brüder Mojtaba und Masoud Sadinam herzlich ein. Sie lesen aus ihrem Buch „Unerwünscht“. Im Anschluss gibt es ein Gespräch mit dem Publikum. Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltungen sind Teil der Interkulturellen Woche 2019 unter dem Motto: „Zusammen leben, zusammen wachsen“. [mehr]
31.08.2019 | Rostock. In der Nikolaikirche in Rostock wurden heute über 200 Freiwillige ins Freiwillige Soziale Jahr und den Bundesfreiwilligendienst bei der Diakonie in Mecklenburg-Vorpommern während eines Gottesdienstes eingeführt. Ab 1. September 2019 beginnt für sie eine Zeit des zivilgesellschaftlichen Engagements, in der sie soziale Aufgaben verantwortlich übernehmen, sich beruflich orientieren können und neue Potentiale entdeckt und gefördert werden. Rund 300 Gäste aus ganz Mecklenburg-Vorpommern waren der Einladung des Diakonischen Werkes M-V gefolgt. [mehr]
27.08.2019 |Schwerin. Die LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Mecklenburg-Vorpommern e.V. begrüßt die Bestrebungen des Sozialministeriums, die Aufgaben und die Finanzierung der Wohlfahrtspflege zukünftig in einem Gesetz zu regeln. Den Entwurf eines Wohlfahrtsfinanzierungs- und Transparenzgesetzes hat Sozialministerin Stefanie Drese heute in der Landespressekonferenz vorgestellt. Kritik äußert die LIGA jedoch an der unzureichenden Finanzierungssicherheit für die Träger sozialer Beratungsangebote sowie der knappen Zeitachse. [mehr]
06.08.2019 |Schwerin/Güstrow. Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V., die Diakonie Güstrow e. V. und die Güstrower Werkstätten GmbH laden am Donnerstag, den 29. August 2019 um 18 Uhr zu einem UNERHÖRT-Forum zum Thema „Teilhabe ermöglichen – Zusammenhalt fördern: Auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft!?“ in den Derzschen Hof (Mühlenstraße 48) nach Güstrow ein. Thematisch soll hier der Bogen gespannt werden von der gleichberechtigten und selbstbestimmten Teilhabe von Menschen mit Behinderung bis hin zu Fragen der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes im Land Mecklenburg-Vorpommern. [mehr]
06.08.2019 |Berlin. Der Jemen wird in den kommenden Jahren ein Schwerpunkt-Land für die Diakonie Katastrophenhilfe. Durch die offizielle Registrierung in Aden im Juli kann die Hilfsorganisation Hilfsprojekte einfacher umsetzen. Dabei geht es vor allem darum, die Ernährungslage der Menschen zu verbessern und sie vor der tödlichen Infektionskrankheit Cholera zu schützen. „Nach mehr als vier Jahren Krieg sind die Menschen am Ende ihrer Kräfte“, sagt Martin Keßler, Leiter der Diakonie Katastrophenhilfe. „Gemeinsam mit unseren lokalen Partnern möchten wir ihnen bestmöglich helfen.“ [mehr]
05.08.2019 |Berlin. Aus Anlass des Tags der indigenen Völker (9. August) weist Brot für die Welt darauf hin, dass der Lebensraum der indigenen Bevölkerung weltweit durch Wirtschaftsinteressen bedroht ist. Gemeinsam mit dem ILO 169-Koordinierungskreis fordert das evangelische Hilfswerk die Bundesregierung auf, die Konvention Nr. 169 der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zu ratifizieren. Die Konvention schützt indigene Völker vor Unterdrückung, Diskriminierung und Vertreibung.
[mehr]
25.07.2019 | Schwerin. Brot für die Welt hat im vergangenen Jahr 864.625,47 Euro an Spenden von den Menschen in Mecklenburg-Vorpommern erhalten. In dieser Summe sind alle Kollekten und Spenden aus der Region enthalten. Um rund 40.000 Euro übersteigt diese Spendenzahl die Summe aus dem Jahr 2017. Bundesweit wurde Brot für die Welt 2018 mit Spenden in Höhe von 63,6 Millionen Euro unterstützt. Das ist ein Plus von gut 1,8 Millionen Euro gegenüber 2017 (61,8 Mio. Euro). [mehr]
22.07.2019 | Schwerin. Die LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Mecklenburg-Vorpommern fordern den Kommunalen Sozialverband (KSV) auf, die Klage gegen den Schiedsspruch zurückzunehmen. „Mit der Klage beim Landessozialgericht positionieren sich die Landräte und Oberbürgermeister gegen eine angemessene Personalausstattung in der vollstationären Altenhilfe. Damit belasten sie die Pflegekräfte und gefährden die Versorgung von Pflegebedürftigen“ so die Vorsitzende der LIGA, Christina Hömke. [mehr]
09.07.2019 | Schwerin. Am 2. Juli 2019 kamen die Mitglieder der Arbeitsrechtlichen Kommission des Diakonischen Werkes Mecklenburg-Vorpommern e. V. (ARK DW M-V) zu ihrer zweiten Sitzung in der vierten Amtszeit im Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum in Neubrandenburg zusammen.
Auf Initiative der Dienstgebervertreter hat sich die ARK DW M-V für eine Erhöhung der Ausbildungsentgelte ab dem 01.09.2019 für Auszubildende in staatlich anerkannten Berufen, in Pflegeberufen sowie Schüler in der Erzieherausbildung ausgesprochen. Zusätzlich sollen nun auch Auszubildende zum Medizinisch-Technischen Radiologieassistenten (MTRA), Medizinisch-Technischen Laboratoriumsassistenten (MTLA) und Physiotherapeuten (PT) eine Ausbildungsvergütung erhalten. Darauf haben sich die Dienstnehmer- und Dienstgebervertreter in Neubrandenburg verständigt. Ein entsprechender Beschluss steht noch unter Gremienvorbehalt. [mehr]
25.06.2019 | Schwerin. Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu, doch stellen sich noch viele Jugendliche die Frage: Was mache ich nach der Schule? All diejenigen, die sich erstmal eine Zeit der Orientierung wünschen, sich in einem sozialen Arbeitsfeld ausprobieren möchten oder deren Wunsch es ist, sich sozial zu engagieren, finden bei der Diakonie eine bereichernde Perspektive.
„Aktuell sind von unseren rund 250 Plätzen im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD) noch zahlreiche frei, die wir in den nächsten Wochen vergeben werden. Jeder junge Mensch ab 16 Jahren kann sich bei uns bewerben“, sagt Katrin Mirgeler, Fachbereichsleitung für den Bereich Freiwilligendienste. [mehr]
24.06.2019 | Berlin. Die Diakonie schlägt die Einführung einer Pflegevollversicherung mit Eigenbeteiligung vor. Sie veröffentlicht heute Eckpunkte für eine grundlegende Pflegereform. Im Gegensatz zum bestehenden System sollen alle notwendigen Leistungen der Pflege und der Betreuung durch die Pflegeversicherung abgesichert sein. Die pflegebedürftigen Menschen beteiligen sich an den Kosten mit einer begrenzten und kalkulierbaren Eigenbeteiligung. [mehr]
24.06.2019 | Teterow. Unter dem Motto „Für Dich – Ein Dankeschön“ fand am Samstag, den 22. Juni 2019 der Ökumenische Hospiztag in Teterow statt. Die Caritas im Norden e. V. und das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. nahmen diesen Tag zum Anlass, den Ehrenamtlichen in den Ambulanten Hospizdiensten für ihre wichtige und herausfordernde Arbeit mit schwerstkranken Menschen und deren Angehörigen zu danken und sie zu ermutigen, immer wieder auf ihre eigenen Bedürfnisse zu achten und ihnen stattzugeben. Das Engagement der Sterbebegleitenden erfordert ganz besondere Aufmerksamkeit für die eigenen Resilienzkräfte. Diese sollten durch die vielfältigen, angebotenen Workshops gestärkt werden. [mehr]
18.06.2019 | Schwerin. Eine offene Gesellschaft gibt es nur dann, wenn genügend Menschen für sie eintreten. Dies ist am Samstag, den 15. Juni 2019, mit einem Fest zum Tag der offenen Gesellschaft auf dem Berliner Platz in Schwerin gelungen, zu dem rund 200 Menschen kamen. Hierzu eingeladen hatte die Diakonie Mecklenburg-Vorpommern zusammen mit Couleurs Afrik – die Farben Afrikas e. V., Die Platte lebt e. V., Kirche stärkt Demokratie, Malteser Werke gGmbH, Quartier 63, SIČ e. V., WIR. Erfolg braucht Vielfalt und Wir sind Paten - Soziale Dienste Jugendhilfe-gGmbH. [mehr]
17.06.2019 | Greifswald. Heute kamen in Greifswald die Mitglieder des Diakonischen Werkes Mecklenburg-Vorpommern e. V. sowie der Aufsichtsrat zur jährlichen Mitgliederversammlung zusammen. Mit dem ausdrücklichen Dank an die über 15.100 Mitarbeitenden in rund 1.000 Einrichtungen und Diensten – „am Pflegebett, im Beratungsgespräch, in der Kinderbetreuung“ – machte Landespastor Paul Philipps auf die hohe Bedeutung der Arbeit vor Ort aufmerksam und betonte, „dass die Arbeit der Diakonie in Mecklenburg-Vorpommern zunächst und vor allem von den Menschen vor Ort für die Menschen vor Ort geleistet wird“. [mehr]
11.06.2019 | Schwerin. Der Kommunale Sozialverband M-V klagt gegen eine Entscheidung der Schiedsstelle zum verbesserten Personalschlüssel in der Pflege. M-V könnte so zum bundesweiten Schlusslicht in der Pflege werden.
Mehr Personal in der Pflege, das ist eines der Ziele der Konzertierten Aktion Pflege (KAP) der Bundesregierung. Auf bessere Personalschlüssel einigten sich auch in M-V die Pflegekassen und Verbände der Leistungserbringer. Dieser Einigung konnte der Kommunale Sozialverband M-V als Vertreter der Landkreise und kreisfreien Städte (KSV M-V) gerade im Hinblick auf die Personalschlüssel nicht folgen und beantragte ein Schiedsverfahren. Die Schiedsstelle M-V hat mit Schiedsspruch vom 2. Mai 2019 den von den Leistungserbringern sowie den Pflegekassen geeinten Personalschlüssel bestätigt. Mit diesen Personalschlüsseln hätten sich die Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege verbessert.
Gegen diesen Schiedsspruch legte der KSV M-V jetzt Klage ein. [mehr]
11.06.2019 | Berlin. Brot für die Welt und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) starten Online-Appell.
Zum internationalen Tag gegen Kinderarbeit am 12. Juni starten Brot für die Welt und GEW gemeinsam den OnlineAppell „Menschenrechte verwirklichen: Beenden wir ausbeuterische Kinderarbeit!".
„Kinderarbeit ist ein Skandal. Dass wir durch den Kauf von Produkten ungefragt und ungewollt daran mitwirken, ebenso. Wir haben es in der Hand, dem endlich ein Ende zu setzen", sagt Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt. „Wir rufen alle auf, die es satt haben, von Firmen, die nicht willens sind, ihre Produzenten zu kontrollieren, klammheimlich zu Komplizen gemacht zu werden: Unterschreiben Sie und teilen Sie den Appell: Kinder sollen ein kindgerechtes Leben führen dürfen - nicht nur unsere eigenen Kinder, sondern alle Kinder auf der Welt!" [mehr]
03.06.2019 | Berlin. Heute werden sechs asyl- und migrationspolitische Gesetzentwürfe im Schnelldurchgang im Innenausschuss des Bundestages beraten. "Die Eile dieser Gesetzgebungsverfahren ist unnötig und erschreckend, denn sie erlaubt keine fundierte Auseinandersetzung mit den geplanten Regelungen und deren Auswirkungen auf die Betroffenen und die Gesellschaft", kritisiert Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland. [mehr]
28.05.2019 | Schwerin. Rund 25.000 Menschen feiern am 15. Juni 2019 überall in Deutschland den Tag der offenen Gesellschaft. So soll auch in Schwerin ein Zeichen für Demokratie, Freiheit, Vielfalt und Weltoffenheit gesetzt werden. Von 14 bis 19 Uhr findet auf dem Berliner Platz ein interkulturelles Fest statt. Es wird ein abwechslungsreiches Programm geboten mit Musik des Schweriner Swing Duos und des ukrainisch-deutschen Kulturvereins SIČ sowie Aktionen für Groß und Klein. [mehr]
23.05.2019 | Ludwigslust. In Ludwigslust verleiht Henrike Regenstein, Vorständin der Diakonie Mecklenburg-Vorpommern, heute feierlich das Evangelische Gütesiegel BETA an die Kindertagesstätte Alexandrinenstift. Damit ist die evangelische Kita die erste Kindertageseinrichtung in Mecklenburg-Vorpommern, die sich in einem mehrstufigen Prozess auf den Weg zu einer systematischen Qualitätsentwicklung mit religionspädagogischem Profil gemacht hat. Ziel ist die Sicherung einer hohen Qualität durch Verbindlichkeit, Transparenz und Nachhaltigkeit einrichtungsspezifischer Prozesse für Mitarbeitende und Eltern. Dabei entstand ein Qualitätsmanagementhandbuch mit religionspädagogischer Prägung. [mehr]
16.05.2019 | Berlin. Die Diakonie Deutschland unterstützt das Bündnis "Ein Europa für Alle", das dazu aufruft, am 19. Mai für ein Europa der Menschenrechte auf die Straße zu gehen. "Wir appellieren an alle Bürgerinnen und Bürger, ihre Stimme für ein geeintes und soziales Europa und gegen Nationalismus zu erheben", sagt Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland. [mehr]
15.05.2019 | Schwerin. Im Sozialausschuss des Schweriner Landtages erfolgte heute die öffentliche Anhörung zur 7. Novellierung des Kindertagesförderungsgesetzes (KiföG). Hauptschwerpunkte des Gesetzes sind die Einführung der Elternbeitragsfreiheit, die Stärkung der Elternrechte und die Novellierung des Kindertagesförderungsgesetzes Mecklenburg-Vorpommern. [mehr]
10.05.2019 | Schwerin. Die Diakonie Deutschland startet ihren Sozial-O-Mat zur Europawahl. Er zeigt, welche Aussagen die im Bundestag vertretenen Parteien zu fairen Lebensbedingungen, zu Wirtschaft sowie zur Gestaltung unserer Sozialsysteme, zu Lernen und Arbeiten sowie zu Flucht und Migration treffen. „Die Menschen in Europa haben zwar die gleichen Rechte, dennoch sind die Lebensbedingungen sehr unterschiedlich und keinesfalls für alle sozial gerecht", sagt Diakonie-Präsident Ulrich Lilie.
Auch Landespastor Paul Philipps der Diakonie Mecklenburg-Vorpommern ruft zur Wahl auf: „Die Europäische Union sichert seit mehr als 70 Jahren den Frieden in Europa und verbessert die Lebensbedingungen der Menschen, gerade auch in wirtschaftlich weniger starken Regionen. [mehr]
10.05.2019 | Berlin. Am Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai bedankt sich die Diakonie bei ihren "Alltagsheldinnen" in der Pflege für ihre wertvolle Arbeit und ihr Engagement. "Wenn wir wollen, dass Pflege ein attraktiver Beruf bleibt, müssen wir uns weiterhin für gute Arbeitsbedingungen und mehr gesellschaftliche Anerkennung einsetzen", sagt Diakonie-Präsident Ulrich Lilie. [mehr]
06.05.2019 | Schwerin. Anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung gehen heute in Schwerin mehrere Tausend Menschen auf die Straße, um sich für Teilhabe von Menschen mit Behinderungen durch gute Leistungen stark zu machen. Initiator des Protestmarsches unter dem Motto „Mission Inklusion" ist der Behindertenbeirat der Landeshauptstadt Schwerin gemeinsam mit anderen sozialen Organisationen. Die Wohlfahrtsverbände unterstützen die Aktion. „Viele Menschen mit Behinderung sind verunsichert angesichts massiver Veränderungen, die durch die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes ab 1. Januar 2020 auf sie zukommen", sagt Christina Hömke, Vorsitzende der LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Mecklenburg-Vorpommern e. V. [mehr]
10.04.2019 | Schwerin. Im Schweriner Landtag wird heute die 7. Novellierung des Kindertagesförderungsgesetzes (KiföG) debattiert. Es handelt sich dabei um den Gesetzentwurf zur Einführung der Elternbeitragsfreiheit, zur Stärkung der Elternrechte und der Novellierung des Kindertagesförderungsgesetzes Mecklenburg-Vorpommern. Die Diakonie Mecklenburg-Vorpommern begrüßt die aktuelle Gesetzesnovelle ausdrücklich hinsichtlich der Entlastung der Eltern von den Betreuungsbeiträgen für alle Kinder und der verbesserten Mitwirkungsrechte der Eltern als Teil des demokratischen Grundverständnisses in der Kindertagesbetreuung. Scharfe Kritik übt das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern an dem erneuten Aufgabenzuwachs für Erzieherinnen und Erzieher und der damit einhergehenden noch höheren Belastung. [mehr]
03.04.2019 | Berlin/Frankfurt. Angesichts des Sterbens auf dem Mittelmeer und der katastrophalen Lage in Libyen wenden sich mehr als 250 zivilgesellschaftliche Organisationen in einem offenen Brief an die Bundeskanzlerin. PRO ASYL, Ärzte ohne Grenzen, Amnesty International, Sea-Watch, Seebrücke, Diakonie, Caritas, Brot für die Welt, Misereor, der Deutsche Gewerkschaftsbund und die vielen weiteren unterzeichnenden Organisationen kritisieren die gegenwärtige europäische Politik und fordern Angela Merkel zum Handeln auf. [mehr]
29.03.2019 | Berlin. Zwei Wochen nachdem der Zyklon Idai in Mosambik schwere Überflutungen verursacht hat, steigt die Zahl der von Seuchen und Krankheiten Betroffenen immer weiter an. Es gibt zu wenig sauberes Wasser, und das stehende Wasser bietet ideale Brutbedingungen für Moskitos. Krankheiten wie Cholera und Malaria sind die Folge. Die Behörden haben 139 Cholera-Fälle bestätigt, fünf Menschen seien bereits an der gefährlichen Infektionskrankheit gestorben. [mehr]
27.03.2019 | Schwerin. Im Landtag Schleswig-Holsteins wurde heute der Änderungsantrag des Innen- und Rechtsausschusses angenommen und das Abschiebehaftvollzugsgesetz für den Betrieb der geplanten Abschiebehafteinrichtung in Glückstadt verabschiedet. Die Abschiebehaft-einrichtung soll 2020 in Betrieb genommen werden. In ihr sind jeweils 20 Plätze für Ausreisepflichtige aus Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Hamburg vorgesehen. Diakonie-Landespastor Paul Philipps kritisiert dieses Vorhaben deutlich: „Flucht ist kein Verbrechen. Das Mittel der Inhaftierung treibt vor allem die Stigmatisierung Geflüchteter voran.“ [mehr]
25.03.2019 | Hamburg. Im Diakonischen Werk Mecklenburg-Vorpommern ist es mittlerweile zur Tradition geworden, dass die im Bundesfreiwilligendienst engagierten Frauen und Männer eine dreitägige Bildungsreise nach Berlin oder Hamburg unternehmen. Hiermit dankt die Diakonie den Teilnehmern für ihr soziales und gesellschaftliches Engagement in den diakonischen Kitas und Schulen, den Einrichtungen der Jugendarbeit und Beratungsstellen, den Alten- und Pflegeeinrichtungen, den Krankenhäusern und Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, den Begegnungszentren, evangelischen Kirchengemeinden oder der Seemannsmission. [mehr]
20.03.2019 | Schwerin. Aufgrund der großen Resonanz wird die Wanderausstellung der Landesarmutskonferenz „Arm an Wohnraum“ im Diakonischen Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. bis zum 30. April 2019 verlängert. Mit dieser Ausstellung verleiht Christian Wolkenstein denjenigen Menschen eine Stimme, die sonst nicht angehört werden: den Wohnungslosen in Mecklenburg-Vorpommern. [mehr]
19.03.2019 | Schwerin. Kürzlich fand im Diakonischen Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. ein Fachtag zur Teilhabeorientierung auf dem Arbeitsmarkt statt, an dem zahlreiche diakonische Träger und Einrichtungen teilnahmen. Oberbürgermeister Dr. Rico Badenschier sprach bei der Eröffnung der Veranstaltung über die schwierigen Bedingungen von Langzeitarbeitslosigkeit und erinnerte an die Messe „Berufe im Gespräch“ (2017), die am 17.10.2019 in Kooperation mit der Diakonie M-V erneut in Schwerin stattfindet und auch für langzeitarbeitslose Menschen eine gute Chance bietet, in Kontakt mit potentiellen Arbeitgebern zu kommen. [mehr]
19.03.2019 | Berlin. Die Diakonie Katastrophenhilfe stellt in einem ersten Schritt 100.000 Euro Soforthilfe für die Betroffenen von Zyklon Idai in Mosambik bereit. Aktuellen Berichten zufolge sind mehr als 100 Menschen ums Leben gekommen, Hunderttausende sind obdachlos. [mehr]
19.03.2019 | Schwerin. Im Februar empfingen die Diakonischen Werke Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern drei Asylberater bzw. -beraterinnen der rumänischen Partnerorganisation AIDROM (Asociata Ecumenica A Bisericilor Din Romania). Im Vordergrund des Treffens stand der fachliche Austausch zum Thema Asyl und Asylverfahren in Deutschland und Rumänien. Initiiert wurde der Besuch über das Kompetenznetzwerk „Gemeinsam für Menschen“, in dem die Diakonie europaweit vernetzt ist. [mehr]
14.02.2019 | Berlin. Die Diakonie Katastrophenhilfe fordert alle Akteure in Venezuela dazu auf, die dringend benötigte Hilfe für die Menschen nicht zum Spielball politischer Interessen zu machen. „Es ist dramatisch, intolerabel und wirft kein gutes Licht auf beide Konfliktparteien, dass sie im Machtkampf um Venezuela humanitäre Hilfe ganz unverblümt als politisches Druckmittel einsetzen“, kritisiert Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin der Diakonie Katastrophenhilfe. „Sie verletzen durch diese politische Instrumentalisierung nicht nur die Neutralität und damit eines der wichtigsten humanitären Prinzipien. Vor allem nehmen sie bewusst das Leid von Abertausenden in Kauf, statt Verantwortung für die Bevölkerung zu zeigen. Das bereitet neutralen Hilfsorganisationen wie uns große Sorge." [mehr]
14.02.2019 | Schwerin. Zur Teilhabeorientierung auf dem Arbeitsmarkt veranstaltet der Fachbereich Gefährdetenhilfe und Existenzsicherung des Diakonischen Werkes Mecklenburg-Vorpommern e. V. am 13. März 2019 von 10 bis 16 Uhr einen Fachtag unter dem Motto „Neue Chancen nutzen!“. Ins Diakonische Werk M-V eingeladen sind insbesondere diakonische Träger und Einrichtungsleitungen, die mehr zur Umsetzung des Teilhabechancengesetzes, das am 1. Januar 2019 in Kraft getreten ist, erfahren möchten. Die Schirmherrschaft übernimmt Schwerins Oberbürgermeister Dr. Rico Badenschier, der das Grußwort spricht. [mehr]
04.02.2019 | Schwerin. Rund 40 Gäste kamen am Freitag, den 1. Februar 2019, zur Eröffnung der Ausstellung „Arm an Wohnraum“ in den Landesverband der Diakonie in Schwerin. Henrike Regenstein, Vorstand des Diakonischen Werkes Mecklenburg-Vorpommern e. V., eröffnete die Ausstellung Christian Wolkensteins und verwies darauf, dass es in unserem reichen Land eigentlich keine wohnungslosen Menschen geben dürfe. Das Problem der Wohnungslosigkeit sei in Mecklenburg-Vorpommern nicht so gravierend wie in anderen Teilen Deutschlands. Dennoch sind Einrichtungen für obdachlose Menschen auch in diesem Bundesland erforderlich. Die Diakonie hält 223 Plätze vor, unter anderem in Wismar und Rostock, die alle gebraucht werden. [mehr]
25.01.2019 | Schwerin. In der Debatte um die Gestaltung eines Wohlfahrtsgesetzes schlägt die LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Mecklenburg-Vorpommern e. V. ein dreistufiges Verfahren vor. Darauf haben sich Vertreterinnen und Vertreter der Spitzenverbände in einer Klausurtagung verständigt. [mehr]
25.01.2019 | Malchin. Unter der Überschrift „Gott sei Dank“ stand die Festveranstaltung zum 25. Jubiläum des Sozialwerkes der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Malchin-Teterow e. V., die 25. Januar 2019 im Gemeindezentrum Malchin stattfand. [mehr]
24.01.2019 | Schwerin. Jeden Sonntag besteht in der Evangelisch-Lutherischen Petrusgemeinde die Möglichkeit, in besonderer Weise Gott zu danken. So auch am 20. Januar 2019. Doch an diesem Sonntag erlebten die 60 Besucherinnen und Besucher einen Gottesdienst der besonderen Art. Unter dem Motto „Sehnsucht“ hatten die Pastoren Ina Diesel und Jens-Peter Drewes gemeinsam mit der Diakonie Mecklenburg-Vorpommern junge und ältere Einheimische sowie Menschen mit internationaler Geschichte eingeladen. [mehr]
23.01.2019 | Schwerin. Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern lädt am 1. Februar 2019 um 13 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung „Arm an Wohnraum“ in die Körnerstraße 7 (Schwerin) ein. Diese Ausstellung verleiht denjenigen Menschen eine Stimme, die sonst nicht angehört werden: den Wohnungslosen in Mecklenburg-Vorpommern. [mehr]
21.01.2019 | Regensburg/Schwerin (cme). Vom 18. bis 20. Januar 2019 kamen Vertreter der Nordkirche und ihres Kirchenkreises Mecklenburg sowie des Diakonischen Werkes Mecklenburg-Vorpommern e. V. mit der bayerischen Kirchenleitung in Regensburg zusammen, um sich über Zukunftsfragen auszutauschen. [mehr]
03.01.2019 | Schwerin. Die Kantorei der St. Pauls- und Versöhnungsgemeinde in Schwerin und das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. laden am Freitag, den 11. Januar 2019 um 19:30 Uhr zu einem Benefizkonzert zugunsten des Tafel Schwerin e. V. in die Aula des Fridericianums (Goethestraße 74). Es singt die Kantorei der St. Pauls- und Versöhnungsgemeinde unter der Leitung von Kantor Christian Domke. Auf dem Programm steht der Liebeslieder-Walzer von Johannes Brahms. Dargeboten wird zudem Liebeslyrik aus 3.000 Jahren. [mehr]
23.12.2018 | Berlin. Nur drei Monate nach dem zerstörerischen Tsunami auf der Insel Sulawesi ist Indonesien erneut von einer Flutwelle getroffen worden. Mehr als 220 Menschen sind laut Angaben der Behörden ums Leben gekommen, über 800 Menschen wurden verletzt. [mehr]
02.12.2018 | Neustrelitz. Bereits zum 60. Mal ruft das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt die Menschen zum Spenden auf. Die Landeseröffnung zur Aktion „Hunger nach Gerechtigkeit“ veranstaltete die Diakonie Mecklenburg-Vorpommern mit Brot für die Welt zusammen mit der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Strelitzer Land am 1. Advent 2018 im Borwinheim in Neustrelitz. Der Schweriner Bischof Dr. Andreas v. Maltzahn plädierte in seiner Predigt dafür, dass „wir nachdenken und reden über Ungerechtigkeit und dass das unterschiedliche Ansehen von Menschen uns den Blick nicht verstellen darf – für ihre Würde, für ihre Bedürftigkeit“. [mehr]
30.11.2018 | Schwerin. Landespastor Paul Philipps der Diakonie Mecklenburg-Vorpommern überreichte am Freitag, den 30.11.2018, im Namen der gesamten Diakonie im Land einen Nachbau des Original-Adventskranzes nach Johann Hinrich Wichern (1808 - 1881) an das Mecklenburgische Staatstheater in Schwerin. Generalintendant Lars Tietje nahm den Adventskranz dankend entgegen, der bis zum 7. Januar 2019 im Konzertfoyer seinen Platz haben wird und für vorweihnachtliche Stimmung sorgen soll. Kinder aus der Diakonie-Kita „Matthias Claudius“ stimmten mit Weihnachtsliedern auf die Adventszeit ein. [mehr]
20.11.2018 | Schwerin. Am 1. Advent, dem 2. Dezember 2018, laden die Diakonie Mecklenburg-Vorpommern und Brot für die Welt in Kooperation mit der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Strelitzer Land um 10:30 Uhr zur Landeseröffnung der 60. Aktion „Hunger nach Gerechtigkeit“ ins Borwinheim (Bruchstraße 15) nach Neustrelitz ein. Die Predigt im Festgottesdienst hält Bischof Dr. Andreas v. Maltzahn (Sprengel Mecklenburg und Pommern der Nordkirche). [mehr]
08.11.2018 | Schwerin. Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. beteiligt sich erstmals an der jährlichen Veranstaltung "Eine Straße liest", bei der an verschiedenen Orten in der Münzstraße (Schwerin-Schelfstadt) sowie den umliegenden Straßen bekannte Personen aus einem eigens ausgewählten Buch lesen, um Spenden für einen wohltätigen Zweck zu sammeln. In diesem Jahr wird für den Pädagogischen Mittagstisch des Kinderschutzbundes Schwerin gesammelt.
Alle Literaturinteressierten sind am 10. November 2018 herzlich ins Foyer des Diakonischen Werkes Mecklenburg-Vorpommern e. V. (Körnerstraße 7) zu den Lesungen der Schriftstellerinnen Jutta Schlott und Helga Schubert sowie zur Lesung von Landespastor Paul Philipps in den Brautsalon am Dom eingeladen. [mehr]
05.11.2018 | Schwerin. Über 210 Interessierte kamen zu den Lesungen der Brüder Mojtaba und Masoud Sadinam nach Wismar, Hagenow und Schwerin, zu denen die Diakonie Mecklenburg-Vorpommern und der Flüchtlingsrat MV e. V. vom 1. bis zum 3. November 2018 eingeladen hatten. Diese erfolgreiche Lesereise fand im Rahmen der Weltwechseltage 2018 unter dem diesjährigen Motto „Postwachstum“ statt – einem Gemeinschaftsprojekt, koordiniert durch das Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V mit 80 Veranstaltungen zu globalen Themen in ganz Mecklenburg-Vorpommern. Die Brüder Sadinam lasen aus ihrem Buch „Unerwünscht“ und berichteten über ihre politisch bedingte Flucht aus dem Iran nach Deutschland im Jahr 1996 sowie ihren Begegnungen mit Deutschen, die sie nicht als unerwünschte Ausländer betrachteten, sondern sie unterstützten. Anderseits war da der lange und kräftezehrende Kampf mit den Behörden, die sie immer wieder abschieben wollten. Dennoch verlor die Familie nicht den Mut. [mehr]
24.10.2018 | Schwerin. Im Rahmen der Weltwechseltage 2018 „Postwachstum“ laden das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. und der Flüchtlingsrat MV e. V. alle Interessierten zu den Lesungen „Unerwünscht“ mit Mojtaba und Masoud Sadinam am 1. November 2018 nach Wismar (19 Uhr), am 2. November 2018 nach Hagenow (19 Uhr) und am 3. November 2018 nach Schwerin (16 Uhr) herzlich ein. Im Anschluss an die Lesungen findet ein Gespräch mit dem Publikum statt. Der Eintritt ist frei. [mehr]
18.10.2018 | Schwerin. „Der Vorstand des Diakonischen Werkes M-V begrüßt die Entscheidung des Gesamtausschusses der Mitarbeitervertretungen im Diakonischen Werk Mecklenburg-Vorpommern sich auch weiterhin am Dritten Weg zu beteiligen,“ freut sich Henrike Regenstein, Vorstand im Landesverband der Diakonie in Mecklenburg-Vorpommern. „So ist gewährleistet, dass die Arbeitsvertragsrichtlinien der Diakonie Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam weiterentwickelt werden.“ [mehr]
10.10.2018 | Wolgast. Anlässlich des Erntedankfestes veranstaltete die Kirchengemeinde Wolgast einen Erntedankmarkt vor der Sankt Jürgen Kapelle zugunsten eines Hilfsprojektes von Brot für die Welt. Viele Menschen aus der Gemeinde hatten selbst Gebasteltes, Gepflücktes und Gekochtes mitgebracht, das hier verkauft wurde. 821 Euro kamen durch die Verkäufe zusammen. Diese Einnahmen erhält Brot für die Welt für ihr Projekt zum Bau von Wassertanks in Kenia. „Wir danken allen engagierten Menschen, die durch diese wunderbare Aktion mithelfen, die Lebensbedingungen der kenianischen Bevölkerung zu verbessern und den Zugang zu Trinkwasser zu erleichtern“, sagt Landespastor Paul Philipps der Diakonie Mecklenburg-Vorpommern. [mehr]
02.10.2018 | Schwerin. Am 8. Oktober 2018 beginnen die Bauarbeiten zur Restaurierung, Instandsetzung und dem Umbau des historischen Wichernsaals im Innenhof der Diakonie Mecklenburg-Vorpommern. Der Wichernsaal in der Körnerstraße 7 / Apothekerstraße 48 ist ein stadtgeschichtlich bedeutsames Einzeldenkmal, das zur Bildungsstätte und zum Begegnungszentrum umgebaut werden soll. Hierfür hat das Land Mecklenburg-Vorpommern Fördermittel in Höhe von 2,1 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung gestellt. [mehr]
21.09.2018 | Schwerin. Anlässlich des Weltkindertages waren 160 kleine und große Zuschauer der Einladung der Diakonie Mecklenburg-Vorpommern, der Stadtbibliothek Schwerin, des Freundeskreises der Stadtbibliothek Schwerin und des Figurentheaters Fundevogel gefolgt, um die Uraufführung des Puppentheaterstücks „Fatima und der Traumdieb“ nach dem Märchen von Rafik Schami anzusehen. Puppenspielerin Claudia Hartwich und ihre Mitspielerin Rama Akid, eine 24-jährige Frau aus Syrien, begeisterten das junge Publikum in der Stadtteilbibliothek Neu Zippendorf und der Stadtbibliothek Schwerin. [mehr]
12.09.2018 | Wismar. Seit 20 Jahren betreut der Ökumenische Hospizdienst Schwerin-Wismar der Diakonie Mecklenburg-Vorpommern und der Caritas im Norden am Standort Wismar schwerstkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen in Zeiten des Abschiednehmens und der Trauer. Über 1.000 Menschen wurden in diesem Zeitraum von rund 50 Ehrenamtlichen begleitet. Am 7. September 2018 wurde das 20. Jubiläum mit einem Ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Pfarrkirche St. Laurentius in Wismar begangen. [mehr]
06.09.2018 | Schwerin. Im Rahmen der Interkulturellen Woche 2018 und anlässlich des Weltkindertages laden die Diakonie Mecklenburg-Vorpommern, die Stadtbibliothek Schwerin, der Freundeskreis der Stadtbibliothek Schwerin e. V. und das Figurentheater Fundevogel alle Kinder ab 6 Jahren mit Eltern oder Großeltern am 19. September 2018 um 14:30 Uhr zum Puppentheaterstück „Fatima und der Traumdieb“ in die Stadtteilbibliothek Neu-Zippendorf (Talliner Str. 4, Schwerin) ein. Am 20. September 2018 haben Schulklassen um 8:30 Uhr die Möglichkeit, sich das Puppentheater in der Stadtbibliothek Schwerin im Klöresgang 3 anzusehen. [mehr]
02.09.2018 | Rostock. Für rund 250 Freiwillige begann am 1. September 2018 unter dem Dach der Diakonie Mecklenburg-Vorpommern eine Zeit der beruflichen Orientierung, des zivilgesellschaftlichen Engagements und ein Jahr zahlreicher neuer Erfahrungen, Erlebnisse und Eindrücke. Zu diesem Anlass lud das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern in die Nikolaikirche nach Rostock, um die neuen Freiwilligen im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und dem Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Rahmen eines Gottesdienstes einzuführen und den Freiwilligen des vorherigen Jahrgangs für ihre Arbeit zu danken und sie zu verabschieden. Über 300 Gäste waren der Einladung gefolgt. [mehr]
13.08.2018 | Schwerin. Im Interview mit dem Diakonie Landesverband Mecklenburg-Vorpommern berichtet Marcia Welter über ihren Bundesfreiwilligendienst mit behinderten Menschen beim Diakoniewerk Neues Ufer gGmbH in Rampe.
Die 40-jährige Brasilianerin lebt seit Oktober 2015 mit ihrem Mann und dem kleinen Sohn in Deutschland, zunächst in Gütersloh und seit 2017 in Schwerin. [mehr]
10.08.2018 | Schwerin. Arbeiten, wo man sich am wohlsten fühlt: Bei der Diakonie Mecklenburg-Vorpommern bekommen jedes Jahr rund 250 Menschen die Chance, sich im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) oder dem Bundesfreiwilligendienst für Jugendliche und Erwachsene (BFD, BFD 27 Plus) zivilgesellschaftlich zu engagieren. Derzeit stehen potentiellen Bewerbern noch zahlreiche spannende Arbeitsmöglichkeiten in verschiedenen Arbeitsfeldern der Diakonie offen. [mehr]
09.08.2018 | Schwerin. Brot für die Welt hat im vergangenen Jahr 825.478,64 Euro Spenden von den Menschen aus Mecklenburg-Vorpommern erhalten. In dieser Summe sind alle Kollekten und Spenden aus der Region enthalten. Dieses sehr gute Ergebnis übersteigt die Spendensumme aus 2016 um über 55.000 Euro. „Ich danke allen Spenderinnen und Spendern herzlich dafür, dass sie Brot für die Welt auch 2017 ihr Vertrauen geschenkt haben. Mit ihren Spenden legen sie das Fundament dafür, dass Millionen Menschen in mehr als 90 Ländern Wege aus Armut und Not finden“, sagt Landespastor für Diakonie Paul Philipps. [mehr]
26.07.2018 | Schwerin. Als Wertschätzung für ihr großes soziales und gesellschaftliches Engagement unternahmen 35 Männer und Frauen, die unter dem Dach der Diakonie Mecklenburg-Vorpommern ihren Bundesfreiwilligendienst 27 Plus leisten, eine dreitägige Exkursion durch Berlin. [mehr]
06.07.2018 | Schwerin. Ende Juni wurde das 25-jährige Jubiläum der Güstrower Werkstätten GmbH mit ca. 100 Gästen auf dem Elisabeth-Hof in Werle gefeiert. Die Jubiläumsfeier begann mit einer Andacht des Landespastors für Diakonie Paul Philipps. [mehr]
03.07.2018 | Schwerin. Am 1. Juli 2018 feierte die diakonische Altenhilfeeinrichtung Lobetal gGmbH ihr 90. Jubiläum mit einer Festveranstaltung in Lübtheen. Weit über 500 Besucher waren der Einladung gefolgt. Die Veranstaltung begann mit einem Gottesdienst. [mehr]
19.06.2018 | Schwerin. Zum Tag der offenen Gesellschaft am 16. Juni 2018 hatten das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern zusammen mit dem Patenschaftsbüro „Wir sind Paten“ zu einem Fest der Begegnung eingeladen. Zahlreiche Gäste aus Schwerin fanden sich im Innenhof der Diakonie zusammen, um gemeinsam für Demokratie, Offenheit, Freiheit und Vielfalt ein Zeichen zu setzen. [mehr]
18.06.2018 | Schwerin. Die Mitgliederversammlung des Diakonischen Werkes Mecklenburg-Vorpommern e. V. beschloss auf ihrer heutigen Sitzung in Schwerin, sich der Initiative Transparente Zivilgesellschaft anzuschließen. „Transparenz ist die Grundlage für Vertrauensbildung und dieses Vertrauen ist in unserer täglichen sozialen Arbeit mit Menschen von elementarer Bedeutung“, erläutert Henrike Regenstein, Vorstand der Diakonie Mecklenburg-Vorpommern. [mehr]
15.06.2018 | Schwerin. Am 12./13. Juni 2018 trafen die Geschäftsführungen und Vorstände der Diakonie Mecklenburg-Vorpommern und der Diakonie Bayern zu einer gemeinsamen Klausurtagung in Bad Alexandersbad zusammen. Der Austausch über die Erfahrungen und Herausforderungen diakonischer Arbeit in den jeweiligen Bundesländern und Landeskirchen bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, den eigenen Blick zu erweitern. [mehr]
12.06.2018 | Schwerin. Am 9. Juni 2018 trafen in Teterow 62 ehrenamtliche Hospizhelfer und –helferinnen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern anlässlich des Ökumenischen Hospiztages zusammen. Diakonie-Landespastor Paul Philipps eröffnete die Veranstaltung mit einer Andacht zum Thema „In meines Vaters Haus sind viele Wohnungen“ (Joh. 14). Nach dem Grußwort des Diözesancaritasdirektors Steffen Feldmann referierte Anna-Magdalena Wachter (Helios Klinikum Emil von Behring, Berlin) zur Ethik in der Sterbebegleitung. Frei nach Bernhard von Clairvaux appellierte die Ärztin an die Freiwilligen, sie sollen nicht der Kanal sein, durch den das göttliche Geschenk einfließe, aber auch wieder heraus, sondern sie sollen die Schale sein, denn sie könne erst überfließen, wenn sie bis an den Rand gefüllt sei. Die Schale werde nie leer sein. „Seid die Schale“, empfahl Wachter. [mehr]
07.06.2018 | Schwerin. Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. spricht sich gegen die Errichtung von AnkER-Einrichtungen aus und schließt sich damit der Forderung des Diakonie Bundesverbandes und des Caritas Bundesverbandes an, von diesem Vorhaben abzusehen. Ein Leben in Sicherheit, Freiheit und Würde, das sich viele Asylsuchende, die nach Deutschland kommen, erhoffen, kann in den sogenannten AnkER-Zentren nicht realisiert werden. Diese isolieren die Asylsuchenden und erschweren gesellschaftliche Teilhabe. Solidarische und von Nächstenliebe getragene Unterstützung vieler Ehrenamtlicher und Kirchengemeinden wird nahezu unmöglich. [mehr]
30.05.2018 | Schwerin. Der Diakonie Landesverband Mecklenburg-Vorpommern und das Patenschaftsbüro „Wir sind Paten“ laden am Samstag, den 16. Juni 2018, zu einem Fest im Innenhof der Diakonie (Körnerstraße 7 / Ecke Apothekerstraße) anlässlich des Tages der offenen Gesellschaft ein. Von 12 bis 18 Uhr erwartet alle Menschen, die ein Zeichen für Weltoffenheit, Demokratie, Vielfalt und Freiheit setzen möchten, eine gedeckte Tafel, die zum Speisen und gemeinsamen Gespräch anregen soll. Jeder Gast ist eingeladen, eine Kleinigkeit zu essen oder zu trinken für die Begegnungstafel mitzubringen. Es wird ein buntes Programm aus Musik, Unterhaltung und Spiel und Spaß für Kinder geboten. [mehr]
28.05.2018 | Salem. Es wird wirbelig und 110 Erzieher und Erzieherinnen sowie Studierende aus der Diakonie in Mecklenburg-Vorpommern ziehen los, um sich selbst durch 10 Stationen einer Lernstraße zum Thema Rechte der Kinder und Partizipation ihre Inhalte zu erschließen. Es entstehen neue Hausordnungen, es wird gerätselt und gescrabbelt, die Teilnehmenden informieren sich über religiöse Vielfalt, schauen den Film „Pippi Langstrumpf“ und probieren verschiedene Spiele aus. Die Gesichter verraten, dass das Vertiefen und Zeitvergessen glücklich machen. [mehr]
15.05.2018 | Schwerin. Das Evangelische Schulzentrum Martinschule in Greifswald wurde mit dem Deutschen Schulpreis 2018 der Robert-Bosch-Stiftung ausgezeichnet. Der mit 100.000 Euro dotierte Preis wurde von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek in Berlin überreicht. Landespastor Paul Philipps gratuliert der Martinschule im Namen des Diakonischen Werkes Mecklenburg-Vorpommern, die „mit ihrem sehr erfolgreichen, auf Inklusion zielenden Konzept auf kreative Weise im wahrsten Sinne des Wortes Schule macht“. [mehr]
08.05.2018 | Schwerin. Zum Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai wirbt die Diakonie für mehr Pflegekräfte und macht junge Menschen auf Pflegeberufe aufmerksam. Der Bedarf an gutem Pflegepersonal ist groß und wird perspektivisch zunehmen: Während 2013 in Deutschland 4,4 Millionen Menschen 80 Jahre und älter waren, wird aktuellen Schätzungen zufolge diese Altersgruppe im Jahr 2050 bereits einen Anteil von fast 10 Millionen haben. Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen wird sich voraussichtlich von 2,86 Millionen (2015) auf 4,5 Millionen (2050) erhöhen. [mehr]
27.04.2018 | Schwerin. Ende April besuchte Matthias Crone zwei diakonische Einrichtungen der Behindertenhilfe in Güstrow, um sich über die Arbeitsbedingungen von Menschen mit Behinderung zu informieren. [mehr]
10.04.2018 | Schwerin. Mit der Frage „In welcher Demokratie wollen wir leben?“ beschäftigt sich eine Fortbildung für alle Interessierten am 24./25. April 2018 jeweils von 9.00 bis 16.30 Uhr im Diakonischen BildungsZentrum Schwerin (Am Grünen Tal 36). [mehr]
27.03.2018 | Ludwigslust. Am 23. März 2018 erhielten fünfzehn Leiterinnen evangelischer Kindertagesstätten ihr Zertifikat im Rahmen ihrer Religionspädagogischen Qualifizierung. Die Ausbildung wurde von den Teilnehmerinnen im Januar 2017 begonnen und in fünf Wochenblöcken erfolgreich absolviert. Die fachlich versierte Umsetzung eines evangelischen Profils in ihrer jeweiligen Kindertagesstätte stand dabei im Vordergrund des Curriculums. [mehr]
27.03.2018 | Schwerin. Mit einer „Petition Freiwilligenticket“ fordern Freiwilligendienstleistende von FSJ, FÖJ und BFD aller Verbände in Mecklenburg-Vorpommern von der Politik eine Vergünstigung im Nahverkehr. [mehr]
22.03.2018 | Schwerin. Die Spendenaktion „Hand in Hand für Norddeutschland“ – eine Kooperation des NDR und der Diakonie im Norden – übertraf mit einer Spendensumme von über 2,5 Millionen Euro alle Erwartungen. Von diesen Spenden werden in Not lebende Kinder und Familien in Mecklenburg-Vorpommern mit 420.000 Euro unterstützt. [mehr]
18.03.2018 | Schwerin. Am Sonntag, dem 18. März 2018, predigt erstmals der Landespastor des Diakonischen Werkes Mecklenburg-Vorpommern Paul Philipps um 10 Uhr in der St. Paulskirche in Schwerin. Menschen aller Kulturen sind herzlich dazu eingeladen. [mehr]
02.03.2018 | Schwerin. Vor dem Hintergrund der Diskussion um die Förderpraxis für die Sozialverbände spricht sich die LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Mecklenburg-Vorpommern e. V. für mehr Transparenz und rechtliche Klarheit sowohl im Verfahren um das Zuwendungsrecht, als auch hinsichtlich der inhaltlichen Verbandsarbeit aus. [mehr]
21.02.2018 | Schwerin. Die Spendenaktion „Hand in Hand für Norddeutschland“ – eine Kooperation des NDR und der Diakonie im Norden – erbrachte für die Diakonie Mecklenburg-Vorpommern 420.000 Euro. Am 16. Februar 2018 tagte der Vergaberat in Schwerin, um die Spendengelder auf die zahlreichen wohltätigen Hilfsprojekte im Land zu verteilen. [mehr]
29.01.2018 | Hamburg. Mit dem zweiten Preis in Höhe von 2.000 Euro und der silbernen Giraffe der Nordkirche wurde das dreiwöchige Programm „Weltwechsel: entwicklungspolitische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern“ des Eine-Welt-Landesnetzwerkes ausgezeichnet. An mehr als 20 Orten fördert es modernes entwicklungspolitisches Denken und sensibilisiert bei über 100 Veranstaltungen Menschen für globale Zusammenhänge. [mehr]
16.12.2017 | Schwerin. Bei 1.563.185,23 Euro blieb das Spendenbarometer des Norddeutschen Rundfunks bei der Spendenaktion Hand in Hand für Norddeutschland für Kinder und Familien in Not stehen. Diakoniepastor Paul Philipps war überwältigt von der Spendenbereitschaft der Zuschauerinnen und Zuhörer des NDRs beim Spendentag am Freitag, 15.12.2017. [mehr]
15.12.2017 | Schwerin. Ab Januar 2018 soll in Mecklenburg-Vorpommern ein neues Verfahren zur Anwendung kommen, um den individuellen Hilfebedarf von Menschen mit Behinderung zu ermitteln. Entsprechende Planungen will der Kommunale Sozialverband Mecklenburg-Vorpommern am Freitag den 15.12.2017 in Schwerin vorstellen. [mehr]
06.12.2017 | Schwerin. Wie heute bei der Anhörung im Landtag zum Ausführungsgesetz für die Sozialhilfe bekannt wurde, haben die Vertreter der Kostenträger mitgeteilt, dass sie kein Mandat mehr von den Landkreisen und kreisfreien Städten besitzen, um einheitliche Rahmenbedingungen für Angebote der Teilhabe zu schaffen oder weiterzuentwickeln. [mehr]
04.12.2017 | Wismar. Zum neunten Mal haben die norddeutschen Diakonischen Werke aus Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Hamburg sowie Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz gemeinsam mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge erfolgreich eine gemeinsame Tagung zum Thema „Aktuelle Praxis im Asylverfahren“ organisiert und durchgeführt. Die Tradition dieser Tagung begann in den norddeutschen Bundesländern 2006 in Mecklenburg-Vorpommern.
01.12.2017 | Schwerin. Hamburg. Kinder und Familien in Not stehen im Mittelpunkt der diesjährigen NDR Benefizaktion „Hand in Hand für Norddeutschland“. Partner ist die Diakonie im Norden. Vom 4. bis zum 15. Dezember werden die NDR Radioprogramme, das NDR Fernsehen und das Internet-Angebot NDR.de im Rahmen von „Hand in Hand für Norddeutschland“ über die vielfältigen Projekte der Diakonie im Norden für benachteiligte Kinder und Familien informieren und zu Spenden aufrufen. Das Geld kommt den Hilfsprojekten zu 100 Prozent zugute.
30.11.2017 | Schwerin. Diakoniepastor Paul Philipps und Beschäftigte des Lebenshilfewerkes Mölln-Hagenow haben den Nachbau des Adventskranzes nach Johann Hinrich Wichern in der Schweriner Staatskanzlei an Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und die Mitarbeitenden der Staatskanzlei übergeben. Ein Holzbläserensemble des Landespolizeiorchesters begleitete die kurze Besinnung. [mehr]
23.11.2017 | Schwerin. Am ersten Advent (Sonntag, 03.12.2017) wird die diesjährige Sammlung von Brot für die Welt in Mecklenburg-Vorpommern um 10:00 Uhr mit einem Gottesdienst in der Stralsunder Sankt Marienkirche eröffnet. Unter dem Motto „Wasser für Alle!“ ruft die Entwicklungshilfeorganisation der evangelischen Kirchen Deutschlands zur 59. Spendenaktion auf. Thema in diesem Jahr ist Wasser. [mehr]
20.11.2017 | Rostock. Immer wieder schaut er aus dem Fenster, es könnten Bomben kommen. Oder Soldaten. Mit dem Schauspieler Felix Meusel in der Rolle eines 14-Jährigen kommt auch der Krieg in den Raum. [mehr]
17.10.2017 | Schwerin. Jugendliche im Übergang von der Schule in die Ausbildung oder den Beruf brauchen mehr Unterstützung. Das stellt der 15. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung fest. „Dies wird besonders in den ländlichen Regionen deutlich“, sagt Henrike Regenstein, Vorstand des Diakonischen Werkes in Mecklenburg-Vorpommern. „Jugendspezifische Freizeitangebote, außerschulische Bildungsangebote und Ausbildungsmöglichkeiten brechen weg. [mehr]
17.10.2017 | Schwerin. "Berufe im Gespräch" war das Motto am Dienstag, 17. Oktober 2017 in der Petruskirche in Schwerin. Bei dieser Veranstaltung der Diakonie Mecklenburg-Vorpommern, dem KDA und dem LAGuS kamen Arbeitsplatzsuchende mit Arbeitsplatzanbietern ins Gespräch. [mehr]
06.10.2017 | Schwerin. Am Freitag, den 6. Oktober 2017, verleihen der Landespflegeausschuss und das Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung durch die Sozialministerin Stefanie Drese den Altenpflegepreis des Landes 2017. Der 1. Preis wird der Pflegeeinrichtung „Am Mühlenberg“ für ihr Projekt „Azubitage-Selbstständigkeit fördern und Anerkennung stärken“ verliehen. Das Haus „Am Mühlenberg“ ist eine Einrichtung der SOZIUS gGmbH, welche Mitglied im Diakonischen Werk Mecklenburg-Vorpommern ist.
[mehr]
17.09.2017 | Schwerin. Am Sonntag, 17. September 2017 wurde Pastor Paul Philipps im Schweriner Dom als Landespastor für Diakonie in Mecklenburg-Vorpommern eingeführt. Paul Philipps war zuletzt als Direktor des Predigerseminars in Ratzeburg für die Ausbildung von Pastorinnen und Pastoren zuständig. Davor war er 12 Jahre lang Gemeindepastor im Hamburger Stadtteil Nettelnburg. "Hier haben mich die Erfahrungen geprägt, die mich erleben ließen, was möglich ist, wenn sich die Kirche zum Stadtteil, zum Dorf, zur Kommune hin öffnet", sagt Diakoniepastor Paul Philipps. "Mir ist wichtig, dass die biblische Botschaft von der Hinwendung Gottes zu den Menschen in den Lebenszusammenhängen vor Ort konkret Gestalt annimmt." Hier sehe ich auch eine wichtige Aufgabe der Diakonie. [mehr]
02.09.2017 | Rostock. "Des Menschen Herz erdenkt sich seinen Weg, aber Gott allein lenkt seinen Schritt" unter diesem Leitwort aus der Bibel stand der Gottesdienst am Samstag, 2. September 2017 in der Rostocker Nikolaikirche, mit dem 140 junge Menschen ihr Freiwilliges Soziales Jahr bei der Diakonie in Mecklenburg-Vorpommern beginnen. Im ganzen Land verrichten die Freiwilligen in sozialen und kirchlichen Einrichtungen ein Jahr lang wieder ihren Freiwilligendienst. Hinzu kommen 100 Freiwillige aller Altersgruppen, die sich im Bundesfreiwilligendienst bei der Diakonie engagieren. Gemeinsam mit den Eltern und Angehörigen wurde das gefeiert. [mehr]
07.07.2017 | Schwerin. Landespastor Martin Scriba wurde am Sonntag, 9. Juli 2017 im Gottesdienst der Schweriner Domgemeinde aus seinem Dienst als Landespastor für Diakonie in Mecklenburg-Vorpommern e. V. in den Ruhestand verabschiedet. Er leitete seit 2009 mit zwei weiteren Vorständen zunächst das Diakonische Werk der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs und nach der Fusion mit der Diakonie in Pommern im Jahr 2010 das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. [mehr]
07.07.2017 | Schwerin. Die ersten Gespräche zur Sanierung des „Wichernsaals“ in der Schweriner Schelfstadt reichen inzwischen drei Jahre zurück und wurden vom Diakonischen Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. im Juli 2014 mit der Landeshauptstadt Schwerin und dem Wirtschaftsministerium geführt. Jetzt wurde der Fördermittelbescheid zur Renovierung des historischen Saals übergeben.
04.07.2017| Schwerin. Am 1. Juli kamen Mojtaba und Masoud Sadinam zum dritten Mal mit ihrem Buch "Unerwünscht- Drei Brüder aus dem Iran erzählen ihre deutsche Geschichte" nach Mecklenburg -Vorpommern. [mehr]
03.07.2017 | Ludwigslust, Waren, Demmin. Neue Wohnangebote für pflegebedürftige Menschen besuchten der Vorstand der AOK NORDOST Frank Michalak und der Landespastor für Diakonie in Mecklenburg- Vorpommern, Martin Scriba in Ludwigslust, Waren und Demmin. Die Diakonie hat insgesamt sechs dieser selbstbestimmten Wohnangebote in Mecklenburg und Vorpommern geschaffen, seit durch die gesetzlichen Regelungen der Pflegestärkungsgesetze die Möglichkeiten hierfür bestehen. [mehr]
19.06.2017 | Schwerin. Die Mitgliederversammlung des Diakonischen Werkes Mecklenburg-Vorpommern e. V. vervollständigte am19.06.2017 den neunköpfigen Aufsichtsrat und wählte die stellvertretende Geschäftsführerin des Kreisdiakonischen Werkes Greifswald e. V. und Geschäftsführerin der Kreisdiakonischen Kita gGmbH, Britta Heinrich in den Aufsichtsrat des Landesverbandes. [mehr]
17.06.2017 | Teterow. Hospizarbeit in Bewegung hieß es beim Ökumenischen Hospiztag am 17. Juni in Teterow. „Sterben macht Mühe- auch dem Begleiter“, sagte Ingrid Bochow, Psychologische Beraterin und Supervisorin aus Cuxhaven in ihrem Vortag. [mehr]
16.05.2017 | Güstrow. Am 12. Mai 2017 bekam die Diakonie Güstrow den Titel Deutschlands Kundenchampions 2017 verliehen. Das Unternehmen forum! Marktforschung GmbH verleiht diesen Preis an Unternehmen, die sich diesem Wettbewerb stellen. [mehr]
09.05.2017 | Rostock. Am 19. Mai 2017 findet ein Benefizkonzert mit dem Pasternack-Quintett zugunsten der Evangelischen Stiftung Michaelshof um 19.30 Uhr im Volkstheater Rostock statt.
03.05.2017 | Schwerin. Die Zahl der Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung ist seit vielen Jahren unverändert, die volkswirtschaftlichen Kosten und die gesellschaftlichen Folgen sind enorm, und der Behandlungsbedarf ist weiterhin hoch. Der Fachtag des Fachbereiches Gefährdetenhilfe des Diakonischen Werkes Mecklenburg-Vorpommern e. V. im Mai 2017 fragte nach den Teilhabemöglichkeiten suchtkranker Menschen [mehr]
02.05.2014 | Schwerin. Beim 27. Filmkunstfest in Schwerin wurde der Film "Ela singt" mit dem Vielfaltspreis des Festivals ausgezeichnet. „Ela singt“ ist ein sehr eindrucksvoller und tiefgreifender Film, der uns zeigt welche Kraft wir entwickeln können, wenn es darum geht unsere Lebensträume zu verwirklichen, egal welches Handicap wir mit uns tragen", hebt Landtagspräsidentin Sylvia Bretschneider anlässlich der Preisverleihung am 2. Mai 2017 im Schweriner Capitol hervor. [mehr]
21.04.2017 | Güstrow. Die Mecklenburger Synode verabschiedete Landespastor Martin Scriba nachdem er zum letzten Mal den Bericht des Diakonischen Werkes Mecklenburg-Vorpommern e. V. vor dem Gremium gehalten hatte. Als Diakoniepastor geht Martin Scriba im Sommer in den Ruhestand.
21.04.2017 | Berlin, Kathmandu. Zwei Jahre nach dem verheerenden Erdbeben in Nepal läuft nun der Wiederaufbau von erdbebensicheren Häusern, berichtet Diakonie Katastrophenhilfe. [mehr]
31.03.2017 | Rampe. Im Rahmen der Freitagsandacht im UFERSAAL in Rampe wurden 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Diakoniewerks Neues Ufer gewürdigt: Landespastor Martin Scriba verlieh ihnen das Kronenkreuz in Gold. [mehr]
24.03.2017 | Züssow. Die Kirchenkreissynode der PEK bedankte sich bei Diakoniepastor Martin Scriba für die gute Zusammenarbeit und den Einsatz für die Diakonie in Mecklenburg und Pommern. [mehr]
16.01.2017| Schwerin. Die Art und Weise der derzeit von der AFD thematisierten Förderung der Arbeit der Freien Wohlfahrtspflege wirkt sich auf den Ruf und das Engagement von etwa 150.000 Menschen in Mecklenburg-Vorpommern, die sich in den Wohlfahrtsverbänden und den ihnen angeschlossenen Organisationen, Einrichtungen und Diensten haupt- und ehrenamtlich engagieren, schädigend aus. Die LIGA der freien Wohlfahrtspflege verwahrt sich gegen Verunglimpfungen durch die AFD. [mehr]
23.12.2016 | Schwerin. Diakoniepastor Martin Scriba bedankt sich bei den rund 13.500 Mitarbeitenden der Diakonie in Mecklenburg-Vorpommern für ihre Arbeit im zu Ende gehenden Jahr. [mehr]
16.12.2016 | Schwerin/Berlin. In der heutigen Sitzung des Bundesrates stimmte das Ländergremium dem vom Bundestag am 2. Dezember 2016 verabschiedeten Bundesteilhabegesetz auch mit den Stimmen der von SPD und CDU geführten Landesregierung aus Mecklenburg-Vorpommern zu. Damit wurden die Weichen für die Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung für die nächsten Jahre gestellt.
13.12.2016 | Schwerin. In Schwerin beginnt im Januar 2017 der nächste Ausbildungskurs zum/zur ehrenamtlichen Hospizbegleiter/-in. Wenn Sie sich zur ehrenamtlichen Hospizbegleiterin oder zum Hospizbegleiter ausbilden lassen wollen, dann können Sie sich jetzt anmelden. [mehr]
13.12.2016 | Schwerin. Kritik üben das Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V., die Schulstiftung der Nordkirche und der Beauftragte der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland beim Landtag und der Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern am Ausschluss freier Schulträger bei Finanzierung der Inklusionsstrategie. [mehr]
02.12.2016 | Rostock/Schwerin. Maik Barthoff von der Rostocker Stadtmission ist mit dem Preis als "Flottester Pfleger des Nordens" von Radio Paradiso und der Bank für Sozialwirtschaft ausgezeichnet worden. Diakoniepastor Martin Scriba gratuliert dem engagierten Mitarbeiter ganz herzlich zu dieser Auszeichnung. [mehr]
28.11.2016 | Schwerin. Kinder aus dem Matthias Claudius Kindergarten in Schwerin überreichten heute einen Original Adventskranz nach Johann Hinrich Wichern an den stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Schwerin, Bernd Nottebaum.
27.11.2016 | Neukirchen. Landespastor Martin Scriba eröffnete am 1. Advent in Neukirchen die 58. Sammlung von Brot für die Welt für Mecklenburg-Vorpommern. Gastgeber war der Pfarrsprengel Neukirchen-Bernitt. Mit dabei waren auch die Kinder mit ihren Familien aus der Diakonie Kindertagesstätte "Um die Welt" aus Jürgenshagen. Sie gestalteten den Gottesdienst mit. [mehr]
15.11.2016 | Rendsburg/Schwerin. Die Erste Kirchenleitung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat Paul Philipps zum künftigen Landespastor des Diakonischen Werkes Mecklenburg-Vorpommern e. V. berufen. Sie folgte auf ihrer Sitzung in Rendsburg dem Vorschlag des Aufsichtsrates des Diakonischen Werkes. Der 54-jährige Pastor wird in Nachfolge des derzeitigen Landespastors Martin Scriba sein Amt am 1. September 2017 antreten. Bislang leitet Philipps das Predigerseminar der Nordkirche in Ratzeburg. Scriba ist seit 2009 Landespastor und wird am 9. Juli 2017 in den Ruhestand verabschiedet. [mehr]
14.11.2016 | Schwerin. Im Oktober wurde vom Sozialministerium Mecklenburg-Vorpommern eine neue Förderverordnung für Schwangerschaftsberatungsstellen veröffentlicht. Die Arbeit der Schwangerschaftsberatungsstellen sei damit auf ein sicheres Fundament gestellt und ein wohnortnahes Beratungsangebot gesichert, so die damalige Sozialministerin Hesse. Die Wohlfahrtsverbände kritisieren das damit angestoßene Förderverfahren jedoch deutlich: Die Verordnung sieht vor, dass das Land erst Ende November eine Entscheidung treffen will, welche Beratungsstellen im nächsten Jahr gefördert werden. Wenn dabei die Anzahl der Beratungsfachkräfte auf das landesweit gesetzliche Minimum abgesenkt wird, bedeutet dies eine Kürzung um rund 10 Prozent der derzeit vorhandenen Stellen. [mehr]
10.10.2016 | Berlin. Die Diakonie Katastrophenhilfe hat ihre Hilfe für die Opfer von Hurrikan „Matthew“ in Haiti deutlich aufgestockt. Die Organisation stellt rund 300.000 Euro für Soforthilfe zur Verfügung. Mitarbeiter und Partner in Haiti haben am Wochenende vor Ort eingelagerte Hygiene-Pakete, Tabletten zur Trinkwasser-Aufbereitung, Decken und Planen an die Menschen verteilt. [mehr]
Das Team des Landesverbandes und des Diakonischen BildungsZentrums Mecklenburg-Vorpommern berät und unterstützt diakonische Einrichtungen bei der Einführung der entbürokratisierten Pflegedokumentation. Gefördert wurde das Projekt von der Glücksspirale. [mehr]
12.09.2016 | Schwerin. Am Sonntag, den 25. September 2016 tritt um 17.00 Uhr in der Aula des Goethegymnasiums Schwerin (Bertolt-Brecht-Straße – gegenüber Einfahrt Schillerstr.) das philippinische AKBAY-Jugendtheater mit seinem deutschsprachigen Musicaldrama „Once We Had A Dream“ auf. [mehr]
02.09.2016 | Schwerin. An der Evangelischen Altenpflegeschule (EvA) beginnen in diesen Tagen die neuen Ausbildungsgänge. Zur Begrüßung der 82 neuen Schülerinnen und Schüler fand ein feierlicher Gottesdienst in der Schweriner Paulskirche statt. [mehr]
30.08.2015 | Schwerin. Rostock. Im Rahmen eines Festgottesdienstes mit Empfang werden in Rostock am Samstag, 3. September 2016 die Freiwilligen begrüßt, die jetzt ihr Freiwilliges Soziales Jahr oder ihren Bundesfreiwilligendienst beginnen. [mehr]
10.07.2016 | Güstrow. Mit einem bunten Programm präsentierte sich die Diakonie beim diesjährigen Mecklenburg-Vorpommerntag in Güstrow. Rund um den Dom der Barlachstadt lud die Diakonie gemeinsam mit der Kirche zum Kaffeeplausch und zum Mitmachen ein. Die Güstrower Werkstätten, die Diakonie Güstrow sowie die sozial-diakonische Arbeit der Evangelischen Jugend in Schwerin belebten mit ihren Angeboten die Präsentation der Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern. [mehr]
08.07.2016 | Rostock. Heute feiern die Beraterinnen und Berater der Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung sowie Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen ihr 25-jähriges Jubiläum in Rostock.
[mehr]
14.06.2016 | Salem. In einer Zeit, in der viele diakonische Einrichtungen 25-jähriges Jubiläum feiern, trafen sich am 10. und 11. Juni 2016 rund 100 Fachkräfte aus 116 Einrichtungen zur 10. Fachtagung für Evangelische Kindertagesstätten in der Familienferienstätte Salem in der Mecklenburgischen Schweiz. [mehr]
10.06.2016 | Schwerin. Bereits zum zweiten mal begeisterten Mojtaba und Masoud Sadinambei auf ihrer Lesereise, bei der sie ihr Buch „Unerwünscht - Drei Brüder aus dem Iran erzählen ihre deutsche Geschichte“ vorstellten, die Zuhörerschaft. Stationen waren in diesem Jahr Waren/Müritz, Wolgast sowie die Hansestadt Stralsund.
03.06.2016 | Schwerin/Greifswald/Hamburg/Berlin. "Nutzen Sie Ihr Stimmrecht! Gehen Sie zur Landtagswahl und bestimmen Sie mit über die Zusammensetzung und die Mehrheiten im Landtag!" Mit diesen Worten rufen die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland und die katholischen Erzbistümer Berlin und Hamburg in einem gemeinsamen Brief zur Stimmabgabe bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern im September auf. [mehr]
12.05.2016 | Schwerin. Die Diakonie in Mecklenburg-Vorpommern würdigt anlässlich des Internationalen Tags der Pflege am 12. Mai das Engagement der mehr als 4.500 Pflegekräfte, die in den ambulanten und stationären Pflegediensten oder in den Krankenhäusern der Diakonie in Mecklenburg-Vorpommern ihren Dienst tun. "Was unsere Mitarbeitenden tagtäglich, rund um die Uhr leisten, ist ebenso unverzichtbar wie anspruchsvoll", sagt Martin Scriba, Landespastor der Diakonie in Mecklenburg-Vorpommern. [mehr]
19.04.2016 | Schwerin. Aus Anlass der bevorstehenden Landtagswahlen hat sich die Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Mecklenburg-Vorpommern e. V. mit Fragen an die Landespolitik zum zukünftigen Verhältnis zwischen Staat und Freier Wohlfahrtspflege in Mecklenburg-Vorpommern gewandt. Im Rückblick auf den zurückgelegten Weg zieht sie eine kritische Bilanz zum Umgang des Landes und der Kommunen mit den freigemeinnützigen Anbietern sozialer Dienste und ihren Verbänden. [mehr]
18.04.2016 | Berlin, Quito. Nach dem schweren Erdbeben in Ecuador ist die Soforthilfe der Diakonie Katastrophenhilfe angelaufen. Während Bergungsmannschaften weiter nach Überlebenden suchen und Tote bergen, geht es bei den Partnern der Diakonie Katastrophenhilfe vor Ort um die geplante Verteilung von Hilfsgütern. Diakonie-Katastrophenhilfe bittet um Unterstützung. [mehr]
08.03.2016 | Schwerin. Die Landesregierung hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der die Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung in Mecklenburg-Vorpommern neu regeln soll. Der Gesetzentwurf wird am 9. März 2016 zur ersten Lesung in den Landtag gehen. Der vorliegende Gesetzentwurf sieht unter anderem vor, dass die Förderung der Beratungsstellen statt bisher mindestens 90 Prozent zukünftig nur noch mindestens 80 Prozent betragen soll. Bei der vorgelegten Förderung der Personalkosten könnten zukünftig zwar mehr als 80 Prozent gefördert werden – die Liga der Spitzenverbände der Wohlfahrtspflege ist jedoch skeptisch, ob das Land in Zeiten vermeintlich knapper Kassen am Ende wirklich mehr finanziert, als es unbedingt muss. Die geplante Veränderung käme dann einer Kürzung gleich. [mehr]
27.02.2016 | Travemünde. „Die Landessynode hat starke inhaltliche Beschlüsse gefasst und das starke sozialethische Profil der Nordkirche untermauert“, sagte der Präses der Landessynode, Dr. Andreas Tietze, zum Abschluss der 13. Tagung der Landessynode der Nordkirche. Das Schwerpunktthema „Zukunft der Dienste und Werke“ stand im Mittelpunkt der Tagung.
12.02.2016 | Berlin. Die russische Frauenrechtsorganisation EGIDA wurde in die Liste der „ausländischen Agenten“ beim russischen Justizministerium eingetragen. Damit wird die Partnerorganisation von Brot für die Welt, die sich in St. Petersburg auch für Mütter mit behinderten Kindern einsetzt, nach Ansicht von Brot für die Welt stigmatisiert. Sie ist in ihrer Arbeit stark eingeschränkt, außerdem droht eine Geldstrafe. Inzwischen befindet sich EGIDA in Selbstauflösung.
9.02.2016 | Berlin. Die Diakonie Katastrophenhilfe ruft in der fast 50-tägigen Fastenzeit zwischen Aschermittwoch und Ostern zu einer neuen Aktion auf: Das evangelische Hilfswerk lädt Gemeinden und Einzelne dazu ein, in dieser Zeit Menschen auf der Flucht in Gebeten und Gedanken zu begleiten und die Arbeit für geflüchtete Menschen zu unterstützen. Den sieben Wochen ist jeweils ein Projekt gewidmet, das in Gottesdiensten und Andachten Thema sein kann.
12.01.2016 | Schwerin. Für die bevorstehende Landtagswahl am 4. September 2016 hat das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. Wahlprüfsteine als Handreichung für Wählerinnen und Wähler ebenso wie für Politikerinnen und Politiker erstellt, um miteinander über die Sozial- und Bildungspolitik ins Gespräch zu kommen. Die Wahlprüfsteine als PDF-Datei zum Herunterladen. [mehr]
19.01.2016 | Schwerin. "Wir wollen mehr alltägliche Begegnungen für Menschen mit und ohne Behinderung schaffen", sagte Henrike Regenstein, Vorstand im Diakonischen Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. Diesem Ansatz schlossen sich viele Fachleute beim Fachtag der Diakonie aus dem Bereich der Behindertenhilfe und der Sozialpsychiatrie an. Einen Tag lang diskutierten die rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Schwerin, wie Wege zu einer inklusiven Gesellschaft beschritten werden können. [mehr]
04.01.2016 | Schwerin. Nach dem Deutschen Roten Kreuz hat die Diakonie turnusgemäß zum Jahresbeginn der Vorsitz in der LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege übernommen. Der Vorsitzende der Mitgliederversammlung der LIGA, Diakoniepastor Martin Scriba, sieht als Schwerpunkt für die Arbeit der LIGA im Jahr 2016 die Verbesserung der Teilhabechancen für Bevölkerungsgruppen, die in Mecklenburg-Vorpommern auf Unterstützung angewiesen sind. "Für die Flüchtlinge, die in Mecklenburg-Vorpommern bleiben muss nach der Erstaufnahme im vergangenen Jahr das Jahr 2016 ein Jahr der Integration werden," sagt Martin Scriba. [mehr]
23.12.2015 | Schwerin. Mit einem persönlichen Gruß zu Weihnachten dankte Landespastor Martin Scriba den 12.500 Mitarbeitenden der Diakonie in Mecklenburg-Vorpommern für die geleistete Arbeit im Jahr 2015. In seiner Rückschau erinnert Diakoniepastor Martin Scriba daran, dass viele Dienste und Einrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern inzwischen auf ihr 25-jähriges Bestehen zurückblicken können. [mehr]
17:12:2015 | Schwerin. Nach rund 22 Jahren erfolgreichem Einsatz für überschuldete bzw. von Überschuldung bedrohte Menschen in Schwerin schließt das Diakoniewerk Neues Ufer gGmbH zum Jahresende die Schuldnerberatungsstelle Lichtblick. Zwei Monate zuvor besiegelte die Stadtverwaltung der Landeshauptstadt das endgültige Aus für Lichtblick, indem sie dem Landesverband der Volkssolidarität ab 2016 die Fördermittel für eine Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle zusprach. [mehr]
16.12.2015 | Rampe/Schwerin. Da die räumlichen Kapazitäten der Sammelstelle für Sachspenden im Rahmen der Hilfe für Flüchtlinge in Rampe erschöpft sind, können zurzeit bis auf weiteres keine weiteren Sachspenden entgegengenommen werden. In enger Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst hat das Diakoniewerk Neues Ufer in Rampe diese Sammelstelle für Sachspenden eingerichtet. Hier werden die eingegangenen Kleiderspenden von ehrenamtlichen Helfern vorsortiert und zwischengelagert, bis sie von der Erstaufnahmestelle in Stern Buchholz abgerufen werden. [mehr]
10.12.2015 | Güstrow. Das 25-jährige Gründungsjubiläum feiert die Diakonie Güstrow. Am 10. Dezember 1990 wurde der Diakonieverein Güstrow gegründet. "Die Diakonie hat damals dabei nicht bei null angefangen. Schon zu DDR Zeiten gab es ein kreisdiakonisches Amt, das sich als Zweigstelle des Diakonischen Werkes - Innere Mission und Hilfswerk - der Evangelischen Kirche um die sozialen Belange der Menschen kümmerte" erinnert Diakoniepastor Martin Scriba. [mehr]
25.11.2015 | Schwerin. Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. wird am Donnerstag, den 26. November um 13:00 Uhr im Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales in Schwerin einen Nachbau des Original Adventskranzes nach Johann Hinrich Wichern übergeben. Gemeinsam mit Kindern aus der Kita "Lankower Spielhaus" werden Staatssekretär Nikolaus Voss und Landespastor Martin Scriba auf die bevorstehende Adventszeit einstimmen. Zusammen mit den Kindern wird Landespastor Scriba Adventslieder singen. Der Wichernkranz wird dann bis zum 7. Januar 2016 im Foyer des Ministeriums stehen. [mehr]
24.11.2015 | Schwerin, Pasewalk. Die diesjährige Landeseröffnung von BROT FÜR DIE WELT für Mecklenburg-Vorpommern findet am Sonntag, dem 29.11.2015 in Pasewalk statt. Um 10:00 Uhr wird Diakoniepastor Martin Scriba die 57. Sammlung für die Arbeit des Spendenhilfswerkes BROT FÜR DIE WELT im Rahmen eines Adventsgottesdienstes in der St. Marienkirche eröffnen. Das Motto lautet: "Satt ist nicht genug - Saatgut ist besser!" [mehr]
6.11.2015 | Berlin. Zur heutigen Entscheidung des Deutschen Bundestages zum Verbot gewerblicher Sterbehilfe sagt Diakonie-Präsident Ulrich Lilie: "Es ist richtig und gut, dass der Bundestag heute entschieden hat, Geschäfte mit dem Wunsch nach einem assistierten Suizid zu verbieten. Gerade in einer immer älter werdenden Gesellschaft kann es nicht darum gehen, ob und wie Menschen auf Verlangen geholfen werden kann, aus dem Leben zu scheiden. [mehr]
20.10.2015 | Schwerin. Die Diakonie in Mecklenburg-Vorpommern begrüßt die Absicht der Landesregierung, flächendeckend eine Gesundheitskarte für Flüchtlinge in Mecklenburg-Vorpommern einzuführen. "Die Einführung dieser Chipkarte kann Teil einer Willkommenskultur sein, die dazu beiträgt, dass Asylbewerber auf kurzem Weg dringend erforderliche medizinische Behandlungen erhalten", betont Diakoniepastor Martin Scriba und bittet die Beteiligten auf Landes- und kommunaler Ebene darum, die Einführung dieser Krankenkassenkarte zügig umzusetzen. [mehr]
14.10.2015 | Schwerin/Rampe. Nach 22-jähriger Tätigkeit soll die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle Lichtblick ihre Arbeit im Jahre 2016 nicht mehr fortsetzen. Diese Entscheidung wurde dem Träger der Beratungsstelle, der Diakoniewerk Neues Ufer gGmbH von der Schweriner Stadtverwaltung mitgeteilt. Stattdessen soll ein anderer Träger sozialer Einrichtungen damit beauftragt werden, ab 01.01.2016 eine Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle neu aufzubauen. [mehr]
05.10.2015 | Berlin. Die Hilfe für Flüchtlinge dominiert die Arbeit der Diakonie Katastrophenhilfe. Sowohl in den Herkunftsländern vieler Geflüchteter in Syrien und im Irak sowie in den Nachbarländern Libanon, Jordanien und Türkei aber auch in Serbien. Diakonie Katastrophenhilfe ruft weiter zu Spenden auf. [mehr]
02.10.2015 | Dobbertin. Am 2. Oktober feierte das Diakoniewerk Kloster Dobbertin sein 25-jähriges Bestehen. Den Festgottesdienst in der Klosterkirche zu Dobbertin haben Landesbischof Ulrich und Martin Scriba, Landespastor des Diakonischen Werkes Mecklenburg-Vorpommern, gemeinsam gestaltet. Zahlreiche Mitarbeitende, Bewohnerinnen und Bewohner sowie Gemeindeglieder nahmen daran teil. Zu den Gästen zählte auch Erwin Sellering, Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
22.09.2015 | Schwerin. Auf der Landespressekonferenz am 22.09.2015 stellte Diakoniepastor Martin Scriba das aktuelle Engagement der Diakonie in Mecklenburg-Vorpommern für Flüchtlinge vor. Anlaß war der Aufruf der Bischöfe, sich für Flüchtlinge einzusetzen. Wir dokumentieren an dieser Stelle die Pressemeldung zur Landespressekonferenz. [mehr]
16.09.2015 | Schwerin. Mit einem Aufruf hatte sich der Landespastor für Diakonie in Mecklenburg-Vorpommern, Martin Scriba, zu Beginn der Woche an die Träger der diakonischen Arbeit vor Ort gewandt, derzeit nicht genutzte Räume oder Immobilien für die Unterbringung von Flüchtlingen zur Verfügung zu stellen. Eine erste Reaktion diakonischer Träger ergab, dass in den verschiedenen Regionen des Landes insgesamt eine Kapazität von ca. 260 Plätzen hergerichtet werden könne.
[mehr]
15.09.2015 | Plau am See. Evangelische Schulträger aus den vier Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Schleswig-Holstein und Brandenburg haben sich während einer Fachtagung am 14. und 15. September in Plau am See in Mecklenburg-Vorpommern zur Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Schulträger in der Nordkirche zusammengeschlossen. Sie ist Nachfolgerin der bisherigen Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Schulträger in Mecklenburg-Vorpommern.
26.08.2015 | Schwerin. Am Sonntag, 13. September 2015, dem Tag des offenen Denkmals, werden das "Vereinshaus" in der Apothekerstraße 48 in Schwerin und der "Wichernsaal" von 12:00 bis 17:00 Uhr zu besichtigen sein. Zusammen mit dem Haus in der Körnerstraße 7 bilden das "Vereinshaus" in der Apothekerstraße 48 und der "Wichernsaal" im Hof ein einzigartiges Bauensemble aus dem 19. Jahrhundert, das bis heute sozialen Zwecken dient. Mitarbeitende des Landesverbandes der Diakonie und des Diakonischen BildungsZentrums Mecklenburg-Vorpommern stehen für Fragen und Erläuterungen zur Verfügung. [mehr]
31.07.2015 | Schwerin, Greifswald. Seit 25 Jahren ist das Freiwillige Soziale Jahr auch in Mecklenburg-Vorpommern möglich. Am 1. September 2015 startet der neue FSJ-Jahrgang 2015/2016 seinen Freiwlligendienst. Wer mitmachen will, muss sich jetzt beeilen und anmelden. [mehr]
29.07.2015 | Güstrow. Die Diakonie-Sozialstation Güstrow hat am 29.07.2015 zwei Segways erhalten. Damit wird den Pflegefachkräften eine weitere Option gegeben, sich in der Stadt fortzubewegen. Optisch kommen sie futuristisch daher. Zwei Räder mit einem hohen Lenker, so ließen sie sich am einfachsten beschreiben.
21.07.2015 | Berlin. Die Diakonie begrüßt den heutigen Urteilsspruch des Bundesverfassungsgerichts zum Betreuungsgeld "Das Urteil zeigt, dass das Betreuungsgeld nicht nur bildungs- und familienpolitisch verfehlt ist, sondern auch verfassungswidrig", sagt Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland heute in Berlin. [mehr]
10.07.2015 | Burg Stargard. Im Rahmen der Reihe "Diakonie im Dialog" lädt die Diakonie Stargard für Montag, den 13. Juli 2015, in der Zeit von 19:00 - 21:00 Uhr in das Evangelische Alten- und Pflegeheim (Carl-Stolte-Straße 4, 17094 Burg Stargard) zu einer moderierten Gesprächsrunde zum Thema "Teilhabe im Wandel" ein. Eingeladen sind Bundes- und Landespolitiker sowie Vertreter der Kreise und kreisfreien Städte. Moderiert vom Journalisten Andreas Frost werden die Politiker mit den Fachleuten der Diakonie über das geplante Bundesteilhabegesetz und die zukünftige Finanzierung der Sozialhilfe des Landes ins Gespräch kommen und auf Problemlagen aufmerksam machen. Gleichzeitig wird gemeinsam nach Lösungsansätzen gesucht. Zu dieser öffentlichen Veranstaltung sind Menschen mit Behinderung, Angehörige und alle Interessierten eingeladen. [mehr]
08.07.2015 | Warnemünde. Noch bis zum 11. Juli 2014 hat das Flüchtlingsschiff M/S Anton am Alten Strom in Warnemünde festgemacht. Siebzig lebensgroße Bronzeskulpturen des dänischen Künstlers Jens Galschiøt machen auf die Situation von Flüchtlingen aufmerksam. "Die Figuren wirken so echt, dass wir beim Einlaufen der M/S Anton in den Warnemünder Hafen die Sicherheitsbehörden vorher informieren mussten", berichtet Schiffer Knud Andersen.
[mehr]
06.07.2015 | Wismar/Schwerin. Am Montag, 6. Juli 2015 geht der "Ökumenische Hospizdienst Schwerin-Wismar" unter veränderten Vorzeichen neu an den Start. Vertreter von Caritas und Diakonie unterzeichnen um 15:30 Uhr den Kooperationsvertrag im Café des "Schwarzen Klosters" (Mecklenburger Straße 38, Wismar).
30.06.2015 | Warnemünde. Siebzig lebensgroße Bronzeskulpturen des dänischen Künstlers Jens Galschiøt machen vom 4. Juli bis zum 12. Juli 2015 in Warnemünde am Alten Strom auf die Situation von Flüchtlingen aufmerksam. Mit diesem Kunstprojekt auf dem Fischkutter M/S Anton will der Landesverband der Diakonie in Mecklenburg-Vorpommern mit den Besucherinnen und den Besuchern der Warnemünder Woche zum Thema Flucht und Vertreibung ins Gespräch kommen. [mehr]
25.05.2015 | Berlin/Kathmandu. Einen Monat nach dem schweren Erdbeben und knapp zwei Wochen nach dem zweiten Beben in Nepal haben die Diakonie Katastrophenhilfe und ihre Partner des weltweiten Netzwerks ACT Alliance (Action by Churches together) bereits 100.000 Menschen mit lebensnotwendigen Hilfsgütern erreicht. [mehr]
26.05.2015 | Neubrandenburg. Das Dietrich Bonhoeffer Klinikum in Neubrandenburg ist erster Gastgeber für die „Flamme der Hoffnung“. Die „Flamme der Hoffnung – The Flame Of Hope“ wird am 1. Juni 2015 gegen 8 Uhr das Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum in Neubrandenburg erreichen. Sie soll ein Zeichen der Solidarität mit Eltern und Familien von schwerkranken und verstorbenen Kindern setzen. [mehr]
11.05.2015 | Schwerin. Auf reges Interesse stieß der Tag der Städtebauförderung in Schwerin. Kurzfristig wurde der "Wichernsaal" für die Besichtigung geöffnet. Rund hundert Interessierte Bürgerinnen und Bürger machten vom Angebot des Diakonischen Werkes Mecklenburg-Vorpommern e. V. Gebrauch, sich über die Renovierungspläne für den geschichtsträchtigen Saal zu informieren. [mehr]
11.05.2015 | Schwerin. Seine Uraufführung erlebte der Dokumentarfilm "Heimstatt der Seele" am Sonntag, 10. Mai 2015 im Rahmen des 25. Filmkunstfestivals in Schwerin. Ein Jahr lang begleitete Regisseur Dieter Schumann Bewohner und Mitarbeitende des Kloster Dobbertins mit der Kamera. [mehr]
08.05.2015 | Schwerin. Angesichts der erwarteten Streiks in den kommunalen Kindertagesstätten weist der Landesverband der Diakonie daraufhin, dass in den kirchlich-diakonischen Kindertagesstätten Mecklenburg-Vorpommerns nicht gestreikt wird.
08.05.2015 | Schwerin/Bützow. Die Spur der Verwüstung in Bützow, die der Tornado am Abend des 5. Mai innerhalb von nur 10 Minuten hinterlassen hat, ist riesig. Neben vielen Privathäusern und der Stiftskirche sind auch zahlreiche soziale Einrichtungen betroffen. "Uns liegt daran, das beschädigte soziale Einrichtungen schnell wieder arbeitsfähig werden. Wir bitten um Spenden, damit den Menschen in Bützow durch Kirchengemeinden und soziale Einrichtungen geholfen werden kann", sagt Diakoniepastor Martin Scriba.
06.05.2015 | Schwerin. Am Samstag, dem 9. Mai 2015 lädt das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. in der Zeit von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr zur Besichtigung des Wichernsaales in die Körnerstraße/Apothekerstraße 48 (Eingang durch das graue Hoftor über den Hof) ein. Im Rahmen des "Tages der Städtebauförderung" erläutern Architekt Wolfram Kessler und Diakoniepastor Martin Scriba die Pläne zur Renovierung des Wichernsaals.
28.04.2015 | Berlin/Kathmandu. Nach dem schweren Erdbeben in Nepal am Samstag ist die Soforthilfe im Katastrophengebiet angelaufen. Während Bergungsmannschaften weiter nach Überlebenden suchen und Tote bergen, geht es bei den Partnern der Diakonie Katastrophenhilfe vor Ort um die geplante Verteilung von Hilfsgütern. Nachbeben erschüttern die Region. Es regnet. Viele Menschen übernachten in Zelten oder unter freiem Himmel. „Jetzt und in den nächsten Tagen geht es darum, sauberes Trinkwasser, Nahrungsmittel und sichere Notunterkünfte und Planen zum Schutz gegen Kälte und Regen bereitzustellen“, sagt Martin Keßler, Leiter der Diakonie Katastrophenhilfe. „Sonst drohen Atemwegserkrankungen und Durchfall.“ Die Diakonie Katastrophenhilfe arbeitet mit Partnerorganisationen vor Ort zusammen, die bereits unmittelbar nach dem Beben erste Hilfsmaßnahmen gestartet haben und weiterhin um Spenden und Unterstützung bitten.
27.04.2015 | Berlin/Kathmandu. Nach dem schweren Erdbeben in der Himalaya-Region brauchen die Opfer vor allem Medikamente, Decken, Nahrungsmittel und sauberes Wasser. Partnerorganisationen der Diakonie Katastrophenhilfe sind an den Hilfseinsätzen für die Menschen, vor allem in Nepal, beteiligt und bitten um Spenden. [mehr]
20.04.2015 | Berlin. Nach Meinung der evangelischen Hilfswerke Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe kann und muss dem Sterben im Mittelmeer Einhalt geboten werden. Dafür ist ein europäisches Seenotrettungsprogramm, ähnlich dem Programm „Mare Nostrum“, eine Voraussetzung. Zudem sollten Flüchtlinge über legale und sichere Wege nach Europa kommen können. [mehr]
23.03.2015 | Güstrow. Im Artikel 1 des Grundgesetzes steht, dass die Würde des Menschen unantastbar ist. Aber was ist würdevoll? Ist es würdevoll, einen Menschen mit einer Magensonde zu ernähren und ihn so am Leben zu halten? Mit solchen Fragen beschäftigte sich die Diakonie Güstrow am 17. März auf ihrem Fachtag „In Würde sterben“.
10.03.2015 | Schwerin. Die Geschäftsführer der diakonischen Dienste und Einrichtungen haben sich auf ihrer heutigen Konferenz in Schwerin dafür ausgesprochen, sich für eine Kultur einzusetzen, die Flüchtlinge und Migranten in Mecklenburg-Vorpommern willkommen heißt und zum Bleiben einlädt. [mehr]
22.02.2015 | Schwerin. Diakoniepastor Martin Scriba eröffnete am Samstag, 21. Februar 2015 den Aktionstag von „WIR. Erfolg braucht Vielfalt!“ im Schweriner Schlosspark-Center gemeinsam mit Nina Kneer vom Center-Management. Rund 30 Aussteller präsentierten sich beim "WIR.-Aktionstag" in Schwerin.
21.02.2015 | Bad Sülze. Mitarbeitende der Diakonie haben in der vergangenen Woche ihre Zeugnisse als Demokratieberater in der Bildungsstätte JAMBUS in Bad Sülze erhalten.
19.01.2015 | Schwerin. Thomas Tweer, Geschäftsführer der Diakoniewerk Neues Ufer gGmbH ist neuer Vorsitzender der Kleinen LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Mecklenburg-Vorpommern e. V. in Schwerin (Kleine LIGA).
10.12.2014 | Schwerin. Die von SPD und CDU geplante Änderung des Schulgesetzes ist nach Ansicht der Arbeitsgemeinschaft Freier Schulen (AGFS) in Mecklenburg-Vorpommern unzureichend. „Wichtige Forderungen unsererseits sind zwar in den Entwurf des Schulgesetzes eingeflossen. Der Kurs der großen Koalition, die Entfaltungsmöglichkeiten der Schulen in freier Trägerschaft einzuschränken, bleibt aber erkennbar“, sagte Thomas Weßler, Sprecher der AGFS am Dienstag in Schwerin. [mehr]
24.11.2014 | Schwerin. Seit drei Jahren überreicht das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern e.V. einen Nachbau des Original-Adventskranzes nach Johann Hinrich Wichern, dem Gründer der Diakonie, zu Beginn der Adventszeit einer öffentlichen Einrichtung. „Nach Stationen in der Staatskanzlei, dem NDR Funkhaus und dem Landtag wird der Adventskranz in diesem Jahr im Konzertfoyer des Mecklenburgischen Staatstheater in Schwerin aufgestellt, was uns sehr freut“, sagt Diakoniepastor Martin Scriba. [mehr]
07.11.2014 | Rostock. Am Freitag, 7. November 2014 trafen sich in Rostock rund 150 Fachkräfte aus dem gesamten Bundesland Mecklenburg-Vorpommern zum 2. Forum Frühförderung. Die Teilnehmenden aus den Jugend- und Sozialämtern, Gesundheitsämtern, der Medizin, aus Kindertagesstätten und Schulen, Mitarbeitenden der Krankenkassen, Familienzentren und Frühförderstellen beschäftigten sich bei diesem Fachtag mit der Verknüpfung von „Frühen Hilfen“ und „Frühförderung“.
01.11.2011 | Schwerin. Henrike Regenstein hat am 1. November 2014 die Nachfolge von Annette Peters im Vorstand des Diakonischen Werkes Mecklenburg-Vorpommern e. V. in Schwerin angetreten. Die 48-jährige ist seit Januar 2003 im Landesverband der Diakonie tätig und war bisher Fachbereichsleiterin in den Bereichen Qualitätsmanagement und stationäre Altenhilfe. Sie wurde vom Aufsichtsrat des Diakonischen Werkes Mecklenburg-Vorpommern im Oktober als Vorstand berufen. [mehr]
30.09.2014| Schwerin. Altenpfleger leisten täglich enorm wichtige Arbeit. Ihr Einsatz gegenüber hilfebedürftigen, älteren Menschen kann nicht hoch genug bewertet werden. Wer herausfinden will, ob die Ausbildung zum Altenpfleger genau das richtige ist, kann sich am 8. Oktober 2014 beim JungsTag MV im Schweriner Augustenstift und der SOZIUS Pflege- und Betreuungsdienste Schwerin gGmbH informieren. [mehr]
30.09.2014 | Hamburg / Schwerin. „Unsere Erde - toll gemacht! Klimaschutz für kleine Leute“ ist eine Woche lang das Motto für die Kinder in rund 100 Kitas in Hamburg und über 300 in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Spielerisch gehen sie auf Entdeckungsreise, forschen, gestalten, experimentieren und philosophieren. [mehr]
03.09.2014 | Berlin. Mit einem feierlichen Gottesdienst wurde Diakonie-Präsident Ulrich Lilie heute in sein Amt eingeführt. Etwa 350 Gäste aus Diakonie, Kirche, Verbänden und Politik verfolgen die Einführungshandlung vom stellvertretenden Vorsitzenden des Rates der EKD, Landesbischof Jochen Bohl. [mehr]
27.08.2014 | Schwerin/Rostock. Die Erfolgsgeschichte des freiwilligen Engagements in Deutschland startete im Jahr 1954 in der evangelischen Kirche. „Wagt ein Jahr Eures Lebens für die Diakonie!“ Mit diesen Worten rief Pastor Hermann Dietzfelbinger junge Menschen dazu auf, sich für Kranke und Pflegebedürftige zu engagieren. Genau zehn Jahre später wurde das Gesetz über das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) im Bundestag verabschiedet. Damit gab die Diakonie den Impuls für den organisierten Freiwilligendienst. [mehr]
27.08.2014 | Schwerin. Die Arbeitsgemeinschaft Freier Schulen in Mecklenburg-Vorpommern begrüßt die Entscheidung im Koalitionsausschuss, die jetzige überbordende Bürokratie für das Bildungsministerium und die freien Träger wieder auf das vorherige Niveau zurückzufahren. Durch die zugesagte Anhebung der Fördersätze für die berufsbildenden Schulen wird es möglich, gesellschaftlich wichtige Ausbildungsgänge, wie z. B. die Altenpflege, zu einem für Schüler leistbaren Schulgeld anbieten zu können. Ebenso wird durch die Entscheidung des Koalitionsausschusses dafür gesorgt, dass Förderschulen kein Schulgeld nehmen müssen.
26. August 2014 | Zinnowitz. Am kommenden Sonntag (31. August) feiert die Greifswalder Diakoninnengemeinschaft ihr 50-jähriges Bestehen mit einem Festgottesdienst in der Kirche in Zinnowitz (Insel Usedom).
28.07.2014 | Berlin. Die jetzt bekannt gewordenen Ergebnisse der Studie des Deutschen Jugendinstitutes und der Universität Dortmund bestätigen die wiederholte Kritik der Diakonie an der Einführung des Betreuungsgeldes. [mehr]
18.07.2014 | Neubrandenburg. Ein Zertifikat bestätigt es jetzt offiziell: Das Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum und seine 2400 Mitarbeiter erfüllen die Qualitätsstandards des deutschen Gesundheitswesens und insbesondere der konfessionellen Krankenhäuser. [mehr]
11.07.2014 | Berlin. Weltweit haben bewaffnete Konflikte an Zahl und Brutalität zugenommen. Begleitet werden sie von massiven Einschränkungen des Zugangs zur notleidenden Bevölkerung und der Sicherheit humanitärer Helfer. [mehr]
03.07.2014 | Schwerin/Grevesmühlen. Die neue „Privatschulverordnung" in Mecklenburg-Vorpommern hat große Verärgerung hervorgerufen. Jetzt machten die freien Schulen bei einer Großdemonstration in Schwerin auf das Thema aufmerksam - mit dabei die MOSAIK-SCHULE und die Schule an der Maurine aus dem Diakoniewerk im nördlichen Mecklenburg. [mehr]
16.06.2014 | Schwerin. Die Diakonie in Mecklenburg-Vorpommern steuert jedes Jahr 500.000 Euro an Eigenmitteln für die Beratungsdienste bei. Zusätzlich unterstützt die Nordkirche diese diakonischen Dienste im Land mit jährlich 300.000 Euro aus Kirchensteuermitteln. Trotz dieser großen finanziellen Unterstützung von insgesamt rund 800.000 Euro aus kirchlichen Mitteln entwickelt sich die Beratungsarbeit zum Sorgenkind der Diakonie. [mehr]
22.05.2014 | Salem. "Kinder lernen anders und haben ihren eigenen Zugang, sich die Welt zu erschließen. Festgelegte Bildungspläne allein helfen ihnen beim Lernen nicht weiter. Sie schränken sie sogar ein", sagt Esther Zimmermann, Fach- und Praxisberaterin beim Landesverband der Diakonie in Mecklenburg-Vorpommern. Als Spezialist für frühkindliches Lernen wird Dr. Salman Ansari den pädagogischen Fachkräften der Evangelischen Kindertagesstätten in Mecklenburg-Vorpommern beim Fachtag in Salem vom 23. bis 24. Mai 2014 aufzeigen, wie Kinder lernen. [mehr]
20.05.2014 | Schwerin, Pasewalk. Parteiübergreifend ist das Bestreben in der Politik groß, die Bedingungen in der Pflege zu verbessern. Die Weichen für gute Rahmenbedingungen in der Pflege werden sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene gestellt. Ebenso sind die Kreise und kreisfreien Städte gestaltend aktiv. Nach vier Veranstaltungen in Rampe, Goldberg, Rostock und Greifswald lädt die Diakonie am 26. Mai 2014 von 19:00 bis 21:00 Uhr zum abschließenden Dialog zum Thema Pflege in die geistliche Stiftung "St. Georg & St. Spiritus", Am St. Spiritus 11 nach Pasewalk ein. Erwartet werden der Bundestagsabgeordnete Matthias Lietz (CDU), Abgeordnete aus dem Landtag Mecklenburg-Vorpommern, Vertretern der Heimaufsicht, der Stadt und ein fachkundiges Publikum. [mehr]
20.05.2014 | Berlin, Schwerin. Die Diakonie Katastrophenhilfe unterstützt die Menschen in den Flutgebieten auf dem Balkan gemeinsam mit den Partnern des kirchlichen Netzwerks ACT Alliance. Nach heftigen Regenfällen, Überschwemmungen und Erdrutschen ist die Not in vielen Regionen vor allem Serbiens und Bosnien- Herzegowinas groß. Die Gefahren weiterer Erdrutsche und Deichbrüche sind noch nicht gebannt. [mehr]
8.05.2014 | Schwerin. Am 12. Mai, dem Internationalen Tag der Pflege, ruft die Diakonie zu einem bundesweiten Aktionstag Altenpflege auf. Gemeinsam mit ihren 3.500 Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten in Deutschland fordert sie von der Politik ein Rettungspaket für die Altenpflege. Für Mecklenburg-Vorpommern findet die zentrale Kundgebung von 11:00 bis 12:30 Uhr am Schweriner Pfaffenteich statt. Rund 400 Pflegekräfte, Auszubildende in Pflegeberufen und Angehörige von Gepflegten werden erwartet. [mehr]
04.05.2014 | Ludwigslust. Als Wohlfahrtsverband in Mecklenburg-Vorpommern schaut die Diakonie auf eine 171-jährige Geschichte zurück. Am Sonntag, dem 4. Mai 2014 wird in einer ihrer ältesten Einrichtungen, dem Stift Bethlehem in Ludwigslust, das 150-jährige Kirchweihfest der Bethlehemskirche gefeiert. [mehr]
09.04.2014 | Schwerin. Am 12. Mai 2014 ruft das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. von 11:00 bis 12:30 Uhr zu einer Kundgebung ans Südufer des Schweriner Pfaffenteiches auf. Angehörige, Pflegende, Vertreter der Träger sowie Altenpflegeschülerinnen und- schüler machen bei diesem bundesweiten Aktionstag auf die Situation in der Altenpflege aufmerksam. [mehr]
09.04.2014 | Schwerin. Parteiübergreifend ist das Bestreben in der Politik groß, die Bedingungen in der Pflege zu verbessern. Die Weichen für gute Rahmenbedingungen in der Pflege werden sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene gestellt. Ebenso sind die Kreise und kreisfreien Städte gestaltend aktiv. Nach zwei Veranstaltungen in Rampe (bei Schwerin) und in Goldberg, lädt die Diakonie daher zu einem öffentlichen Dialog zum Thema Pflege noch nach Rostock, Greifswald und Pasewalk ein. [mehr]
03.04.2014 | Schwerin. Landkreise und kreisfreie Städte können die Abrechnung der Krankenbehandlung für Flüchtlinge, Asylbewerber und Geduldete auf die Krankenkassen übertragen. Dies wird in Bremen seit 2005 ("Bremer Modell") und in Hamburg seit Mitte 2012 praktiziert. Die Betroffenen erhalten hier eine Chipkarte, die ihnen den direkten Zugang zur medizinischen Versorgung ohne ein umständliches Antragsverfahren bei den Sozialämtern eröffnet. In Mecklenburg-Vorpommern sind entsprechende Übertragungen in Schwerin geplant und in Rostock beschlossen. Die Diakonie in Mecklenburg-Vorpommern macht sich bei der Anhörung zu diesem Thema im Sozialausschuss des Landtags zusammen mit dem Flüchtlingsrat für die Einführung einer Krankenkassenkarte für Flüchtlinge, Asylbewerber und Geduldete stark. [mehr]
22.03.2014 | Schwerin. „Die Diakonie in Mecklenburg-Vorpommern hat für ihre rund 900 Einrichtungen im Land einen hohen Bedarf an motivierten und gut ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern“, sagt Diakoniepastor Martin Scriba vor der Kirchenkreissynode in Schwerin.
21.03.2014 | Schwerin/Greifswald. "Wenn rechtsextreme Demagogen mit ihrer Heimat-Duselei kommen, dann steht es jedem gut an, auf Distanz zu gehen", sagt Diakoniepastor Martin Scriba in seinem Grußwort vor der Kirchenkreissynode in Greifswald. [mehr]
15.01.2014 | Schwerin. Ein Benefizkonzert zu Gunsten der Schweriner Kindertafel spielen Mitglieder der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin am Sonntag, 19. Januar 2014 ab 18 Uhr in der Schelfkirche. Herzstück des Programms ist Franz Schuberts berühmtes "Forellenquintett", in dem der Wiener Meister auf wunderbar entwaffnende Weise die Sphäre des Unterhaltenden mit der des Kunstvollen verschmolz, indem er kurzerhand ein schlichtes Lied mit hohen kammermusikalischen Weihen versah. [mehr]
09.01.2014 | Schwerin. Mit Beginn des Jahres übernimmt Jan-Hendrik Hartlöhner vom Landesverband des Deutschen Roten Kreuzes die Führung in der Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege. Damit löst er turnusmäßig Bernd Tünker vom Landesverband der Arbeiterwohlfahrt ab. Auf ihrer zweitägigen Klausur in Heringsdorf stimmen die Spitzenvertreter der Wohlfahrtsverbände ihre Schwerpunkte der sozialen Initiativen für 2014 ab. [mehr]
06.01.2014 | Rostock. In Deutschland leben etwa 22.000 Kinder, die lebensverkürzend erkrankt sind. Ungefähr 1.500 Kinder sterben jährlich an den Folgen ihrer Erkrankung. Der Alltag betroffener Familien ist oftmals geprägt von enormen Belastungen, Ängsten, Fragen und Hoffnung. Die Rostocker Stadtmission und die Caritas Rostock sind Träger des ökumenischen ambulanten Hospizdienstes. [mehr]
20.12.2013 | Schwerin. Diakoniepastor Martin Scriba dankt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren Dienst im zurückliegenden Jahr. "Gerade die Feiertage, die traditionell im Familien- und Freundeskreis gefeiert werden, machen deutlich, dass in den sozialen Diensten unseres Landes rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr gearbeitet wird." [mehr]
20.12.2013 | Schwerin. Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig überreicht 53.000 Euro für die Tafelarbeit in Mecklenburg-Vorpommern. Als Schirmherrin der Spendenaktion, die die Schweriner Volkszeitung für die Tafeln im Verbreitungsgebiet der Zeitung initiierte, übergab sie die Spenden der Leserinnen und Leser an Peter Grosch, zuständig für die Tafelarbeit in Schwerin und Westmecklenburg. Manuela Schwesig hatte die Schirmherrschaft noch als Sozialministerin in Mecklenburg-Vorpommern übernommen. [mehr]
16.12.2013 | Schwerin. Die Evangelische Kreditgenossenschaft eG (EKK) unterstützt die Tafel Schwerin durch die Spende von zwei neuen Fahrrädern und hilft so, dass z. B. auch Gehbehinderte das Angebot der Tafel durch einen Fahrrad-bringdienst nutzen können. [mehr]
07.12.2013 | Berlin. Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland hat gestern der Berufung von Pfarrer Ulrich Lilie zum neuen Präsidenten der Diakonie Deutschland zugestimmt. Lilie wurde im November vom Aufsichtsrat des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung berufen. Das Berufungsverfahren ist erst abgeschlossen, wenn die Mitglieder der Konferenz Diakonie und Entwicklung am 28. März 2014 die Berufung bestätigen. [mehr]
03.12.2013 | Schwerin. Zum 1. Advent wurde durch Mitarbeitende und Bewohner des Diakoniewerkes Kloster Dobbertin gGmbH ein Nachbau des Adventskranzes nach Johann Hinrich Wichern, dem Gründer der Diakonie, im Landtag Mecklenburg- Vorpommern im Schweriner Schloss überreicht. Landtagspräsidentin Sylvia Bretschneider nahm ihn für den Landtag Mecklenburg-Vorpommern in Empfang. Bis zum 6. Januar wird er in der Lobby des Landtages zu sehen sein. Bis Heilig Abend wird an jedem Tag eine weitere Kerze entzündet. [mehr]
01.12.2013 | Wolgast. Mit einem Gottesdienst am 1. Advent eröffnete BROT FÜR DIE WELT in Wolgast die 55. Spendenaktion für Mecklenburg-Vorpommern. „Land zum Leben - Grund zur Hoffnung“ heißt es noch bis zum 1. Advent des nächsten Jahres. „Wir wollen mit diesem Thema auf die weltweite Problematik des Landraubes aufmerksam machen“, sagt Diakoniepastor Martin Scriba, der die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern aufrief, die Spendenhilfsorganisation zu unterstützen. [mehr]
29.11.2013 | Hamburg. In einem Festgottesdienst in der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen hat heute Vormittag Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), die Hamburger Diakoniechefin und Landespastorin Annegrethe Stoltenberg in den Ruhestand verabschiedet. [mehr]
14.11.2013 | Rendsburg, Hamburg, Schwerin. Fünf Tage nach dem gewaltigen Taifun „Haiyan“ ist die Lage in den Katastrophengebieten auf den Philippinen nach wie vor verheerend. Der Wirbelsturm hat Zerstörungen großen Ausmaßes verursacht und Tote und Verletzte hinterlassen. Insgesamt sind fast zehn Millionen Menschen betroffen. Die Diakonischen Werke der Nordkirche in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern bitten die Menschen in den Kirchengemeinden und Diensten und Werken der Nordkirche um Unterstützung für die Arbeit der Diakonie Katastrophenhilfe zur Unterstützung der Opfer des Taifuns. [mehr]
9.11.2013 | Plau am See. Die in Plau am See tagende Synode des Kirchenkreises Mecklenburg hat im Rahmen ihrer Haushaltsberatung eine Unterstützung von 200.000 Euro für die nicht refinanzierte Beratungsarbeit der Diakonie in Mecklenburg beschlossen. „Damit können wichtige Hilfsangebote für Menschen in Notlagen gesichert werden“, sagte die Synodale Katrin Cassel, Vorsitzende des Finanzausschusses. [mehr]
Der Vorsitzende des Rates der EKD, Nikolaus Schneider, ruft zur Hilfe für die Opfer der Naturkatastrophe auf den Philippinen auf. „Wieder einmal hat es die Ärmsten der Armen besonders schlimm getroffen. Die Zerstörungen sind kaum vorstellbar, die Verluste an Menschenleben unermesslich“, erklärte Schneider am Rande der Synode der EKD in Düsseldorf. Es sei zu befürchten, dass die Zahl der Todesopfer des Taifuns noch weit über die bisher geschätzten 10.000 Menschen steige. [mehr]
6.11.2013 | Schwerin/Rostock. Die Evangelische Akademie der Nordkirche und das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern laden am 19.11.2013 um 19:00 Uhr in Rostock im „Haus Böll“, Mühlenstraße 9 und am 20.11.2013 um 19:00 Uhr in Schwerin im „Schleswig-Holstein-Haus“, Puschkinstraße 12 zu einem Vortrag mit Diskussion zu "Biokraftstoffen" ein. Unter dem Titel "Nahrung oder Kraftstoffe?" referiert Dr. Petra Salamon vom Thünen-Institut für Marktanalyse. Der Eintritt ist frei. [mehr]
09.11.2013 | Berlin. Der Taifun Haiyan ist mit Spitzengeschwindigkeiten von 380 Stundenkilometern über die Philippinen hinweg gerast. Der bislang stärkste Wirbelsturm des Jahres hat auch Regionen getroffen, die erst vor wenigen Wochen durch Erdbeben erschüttert worden waren. Partner der Diakonie Katastrophenhilfe in dem asiatischen Land sind mit freiwilligen Helfern unterwegs, um das Ausmaß der Schäden zu begutachten. Für erste Hilfsmaßnahmen hat die Diakonie Katastrophenhilfe 50.000 Euro bereitgestellt. [mehr]
7.11.2013 | Stralsund. Am Freitag, den 08.11.2013 feiert das Kreisdiakonische Werk Stralsund im Landkreis Vorpommern-Rügen mit einem offiziellen Festempfang, beginnend um 10:00 Uhr in der Kulturkirche St. Jakobi Stralsund und am Abend mit einem internen Fest für alle Mitarbeitenden seinen 20. Vereinsgeburtstag. [mehr]
14.10.2013 | Schwerin. Die Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Mecklenburg-Vorpommern und die beteiligten Krankenkassen (AOK Nordost, IKK Nord, BKK-LV NORDWEST, Knappschaft und die Landwirtschaftliche Krankenkasse Mittel- und Ostdeutschland) in Mecklenburg-Vorpommern haben sich auf eine höhere Vergütung in der häuslichen Krankenpflege (HKP) geeinigt. Damit steigen ab diesem Oktober die Vergütungssätze für die knapp 200 Pflegedienste der Freien Wohlfahrtspflege im Land in mehreren Stufen. Die neue Vereinbarung schließt an den HKP-Schiedsspruch aus dem Vorjahr und die Vereinbarung zur Pflege an. [mehr]
Um Michaelis feiern viele Kirchengemeinden Erntedank und am Mittwoch, 16. Oktober ist Welternährungstag. Mit diesem Gedenktag erinnert die UNO seit 1979 daran, dass am 16. Oktober 1945 die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO gegründet wurde.
Auch für Anke Bobusch ist der Welternährungstag ein wichtiger Termin. Sie ist seit einem Jahr Brot für die Welt Beauftragte in Mecklenburg-Vorpommern und arbeitet beim Diakonischen Werk Mecklenburg-Vorpommern. Mit ihr sprach der Chefredakteur der Mecklenburgischen & Pommerschen Kirchenzeitung Tilman Baier: [mehr]